In diesem Guide wirst du alles finden was du wissen musst um einen eigenen Shop mit WordPress erstellen zu können.

Diese Themen werden dabei im Detail behandelt:

  • Der Weg von Domain zum Funktionsfähigen Shop
  •  Wahl des richtigen Shopsystems 
  • Plugins zur Verbesserung von Funktionalität und Leistung
  • SEO Optimierung für E-Commerce

Fangen wir von vorne an!

Warum einen Online Shop mit WordPress erstellen?

Warum also einen eigenen Online Shop mit WordPress erstellen? Egal ob du bereits ein Produkt herstellst und es derzeit offline verkaufst, oder du direkt online einsteigst, ein online Shop bietet unzählige Vorteile, die du auf keinen Fall ignorieren möchtest!

Neben dem offensichtlichen Gesichtspunkt, dass du die Möglichkeit hast mit einer englisch sprachigen Website einen Globalen Markt zu bespielen, welcher die potenzielle Skalierbarkeit und den Ertrag bis ins utopische steigen lassen kann, gibt es auch genügend Gründe dich für einen online Shop zu entscheiden, falls du dich wohler mit der Deutschen Sprache fühlst.

Werfen wir einen Blick auf die größten Vorteile:

  • Ein riesiger Markt – 56 Millionen Deutsche Shoppen im Netz
  • Limitiertes Risiko – Dein Online Shop kann Profit generieren, ohne große Investitionen zu benötigen
  • Grenzenlose Möglichkeiten – Mit deinem eigenen Online Shop kannst materielle Güter wie auch digitale Produkte verkaufen.
  • Nischen Freundlichkeit – Finde Abnehmer, egal für welches Produkt

Durch die kostenfreie Natur von WordPress und der Möglichkeit, mit einem passenden Add-On einen eigenen Online Shop schnell und individuell aufzubauen, kannst auch du von all diesen Vorteilen profitieren und mit etwas Arbeit und Fingerspitzengefühl hohe Erträge erwirtschaften.

Erstelle deine Website

Im ersten Kapitel schauen wir uns an, wie du das Grundgerüst für deinen Online Shop möglichst schnell und simpel konstruieren kannst, hier geht es um folgendes:

  • Wie du den richtigen Webhosting Anbieter findest
  • Was bei dem Domain Namen zu beachten ist
  • Wie du anfängst mit WordPress zu arbeiten

Bereit? Dann lass uns anfangen!

Hosting

Um überhaupt einen Online Shop mit WordPress erstellen zu können,  benötigt man einen Host. Hier zahlt man einem Anbieter je nach Bedürfnissen einen Monatlichen Betrag. Im Gegenzug speichert dieser deine Website auf seinem Server. Du kaufst dir also quasi ein Stück vom Internet!

Da eine Domain und ein dazu passendes SSL Zertifikat oft bereits mitgeliefert wird, ist dies der einzige Kostenpunkt, der sich nicht umgehen lässt auf dem Weg zu deinem eigenen Online Shop.

Die Preise variieren hier je nach Anbieter und gewünschten Dienstleistungen. Da wir aber erstmal mit einem einzigen, einfachen Shop anfangen reicht das Basis-Paket der meisten Anbieter völlig aus.

Bei der Wahl des Anbieters unterscheiden sich diese in Preis, Sicherheit, Schnelligkeit und extra Leistungen. Da die Ladezeit deine Konversion Rate stark beeinflusst, sollte dieses Kriterium an oberster Stelle stehen, wenn es darum geht, sich für den richtigen Host zu entscheiden. Hier findest du die schnellsten Hosting Anbieter im Überblick!

Die schnellsten Webhosting Anbieter für deinen WordPress Online Shop

Dein Domain Name

Nachdem du dir einen Host rausgesucht hast, der deinen Vorstellungen entspricht, geht es weiter mit dem Namen deiner Domain. Dieser sollte so attraktiv wie möglich nicht nur für deine Kunden, sondern auch für Googles Algorithmus sein. Das heißt in Kurzfassung, dein Domain Name sollte kurz, einzigartig, leicht auszusprechen und beschreibend für dein Produkt oder deine Dienstleistung sein. So schaffst du Wiedererkennungswert und stellst sicher, dass sowohl Google wie auch potenzielle Kunden wissen, worum es bei deinem Shop geht.

Tipp:

falls du Schwierigkeiten bei der Auswahl eines Domain Namens hast, bediene dich an Tools wie nameboy.com. Hier kannst du deine Keywörter eingeben um Vorschläge für noch freie Domains zu erhalten.

WordPress aufsetzen

Als nächstes geht es an die Installation von WordPress. Dies kann mit wenigen Klicks nach Bestimmung der URL getan werden.

Ein weiteres wichtiges Element für den Erfolg deines Online Shops ist das Theme. Orientiere dich an deiner Konkurrenz im Internet und folge design-trends, oder gehe gegen den Strom und versuche mit einem einzigartigen Theme herauszustechen. Egal wofür du dich entscheidest, achte darauf, dass das Theme auch zu dem passt was du verkaufst.

Falls dir einiges noch unklar ist und du tiefer in die Materie eintauchen möchtest, schau dir diesen ausführlichen Guide zum Erstellen einer Website hier an.

Erstelle deinen Online Shop mit WordPress

Im zweiten Kapitel lernst du, wie du deine WordPress Website zu einem funktionierenden Online Shop aufrüstest. Hier lernst du: 

  • Was es braucht um Shop-Funktionen zu WordPress hinzuzufügen
  • Welche Alternativen es gibt 
  • Die Vor- und Nachteile aller Optionen

Zu neuen Ufern!

Erwecke deinen Shop zum Leben

Da ein blankes WordPress nicht ausreicht, um einen Online Shop mit WordPress erstellen zu können, müssen wir ein Plugin installieren, welches die Funktionen eines Shops integriert. Hierfür gibt es mehrere Alternativen.

Im Folgenden findest du die Vor- und Nachteile der meist genutzten und besten eCommerce Plugins für WordPress.

WooCommerce

WooCommerce für einen Online Shop mit WordPress

28% aller online Shops laufen über WooCommerce. Damit ist dieses Plugin die beliebteste Anlaufstelle. Zu verdanken hat WooCommerce seine Dominanz durch die Kostenlose Basisversion, die zur Verfügung steht, welche man nach belieben mit kostenpflichtigen aber auch kostenfreien Plugins weiter ausrüsten kann.

Der Marktführer zu sein kommt mit einigen Vorteilen. Zum einen wird viel Content rund um das Thema WooCommerce produziert. Das macht es leichter sich schlau zu machen, deinen Shop zu optimieren und potenzielle Probleme schnellstmöglich zu beheben. Außerdem existieren durch die hohe Popularität auch eine Vielzahl von Erweiterungen wie auch Plugins, die neue Funktionen wie Zahlungsarten ergänzen.

Um genau zu sein gibt es alleine auf WordPress.org 980 Plugins für WooCommerce.


Auch was die Themes angeht, bist du bei WooCommerce an der richtigen Adresse. Theoretisch gesehen ist jedes WordPress Theme auch mit WooCommerce kompatibel. Dennoch gibt es einige Themes die sich besser eignen und für weniger Probleme sorgen als andere. Themes wie ShopIsleHestia, oder eStore sind kostenlos und bieten eine reibungslose Grundlage für deinen Shop.

Neben der Unterstützung von Gütern, lassen sich über WooCommerce auch Dienstleistungen oder virtuelle Produkte wie E-Books oder Kurse verkaufen.

Darüber hinaus erlaubt WooCommerce das Hinzufügen von externen Produkten und Affiliierte links.

Abgerundet mit eingebauten Optionen dein Inventar zu verwalten, sowie den bereits integrierten Zahlungsmöglichkeiten und einem Rechner für Versand wie auch Steuern bietet WooCommerce eine mehr als solide Plattform für deinen Shop.

Der Status als meist genutztes Plugin für Online Shops kommt also nicht von ungefähr.

Natürlich gibt es wie bei allem, auch bei WooCommerce einige negative Aspekte welche man sich im Vorhinein anschauen sollte.

Zum einen kann, grade für Beginner, die Schiere Anzahl an Möglichkeiten Erweiterungen und Einstellungen überfordernd sein. Da kann es sich schonmal schwieriger gestalten, zu finden was man sucht.

Ein weiteres Problem was angeregt diskutiert wird, ist die Skalierbarkeit mit WooCommerce. Hierzu ist zu sagen, dass durch die kontinuierliche Weiterentwicklung des Plugins in dieser Hinsicht durchaus geholfen hat über die letzten Jahre. So laufen selbst sehr große Online Shops wie Weber South Afrika über WooCommerce. Trotz der Ausbesserung in den letzten Jahren, sollte man gerade bei Shops mit einem extrem großen Produktportfolio zweimal überlegen, ob WordPress mit WooCommerce die richtige Lösung ist.

Easy Digital Downloads (EDD)

Easy Digital Downloads (EDD) für einen Online Shop mit WordPress

Ein weiteres kostenloses eCommerce Plugin für WordPress ist Easy Digital Downloads. Jedoch ist anzumerken, dass das kostenlose Basispaket auf Premium Pakete hochgestuft werden kann. Vom „Personal Pass“ der bei 99$ im Jahr liegt, bis hin zum „All Access Pass“ der alle Erweiterungen, unendlich viele Seiten und E-Mail Unterstützung mit 499$ besteuert. Wie der Name bereits andeutet handelt es sich hier um ein Plugin, welches sich auf dem Verkauf von virtuellen Produkten spezialisiert. Dies zeichnet sich aus indem jeder Kauf automatisch mit einer E-Mail inklusive des Download-links für dein Produkt einher geht.

Außerdem verzichtet EDD auf viele Features, die beim Verkauf von physischen Produkten hilfreich sind. Als folge ist EDD leichter zu navigieren und bedienerfreundlicher, eignet sich dafür aber auch nur für digitale Produkte am besten.

Ähnlich wie bei WooCommerce, gibt es auch genügend Ressourcen und Foren im Internet die dir bei jeglichen Problemen mit EDD weiterhelfen können.

Mit 105 Erweiterungen und Themes kommt EDD zwar bei weitem nicht an die Vielfalt von WooCommerce ran, verfügt aber dennoch über eine solide Ausstattung welche die Grundbedürfnisse mehr als befriedigt.

Falls du also digitale Produkte verkaufen willst, eignet sich EDD mehr als gut um dies zu bewerkstellige. Das Design ist simpel aber gut, während die Spezialisierung auf digitale Produkte das Plugin leicht zu bedienen, schnell, und effektiv macht. Für den Verkauf von Physischen Produkten gibt es ganz klar bessere Optionen.

Memberpress

Memberpress für deinen WordPress Online Shop

MemberPress ist anders als WooCommerce und EasyDigitalDownloads nicht kostenfrei. Das Basispaket kann für 149$ pro Jahr gebucht werden und „Plus“ so wie „Pro“ Versionen sind nach Aufpreis verfügbar.

Auch bei diesem Plugin lässt sich der Hauptaufgabenbereich am Namen recht schnell fest machen. Denn MemberPress glänzt vor allem bei Abonnements.

MemberPress hilft dir schnell, intuitiv, und einfach eine Website zu erstellen, die mit Mitgliedschaften und exklusiven Inhalten für einen beständigen Geldfluss sorgt. Erweiterungen und eine Lebhafte Community sind auch hier vorhanden, welche aber nicht mit WooCommerce zu vergleichen ist. Nichts desto trotzt wirst du keine Probleme haben, die sich nicht mit ein wenig nachforschen beheben lassen.

Nachteile sind eine schleppend vorrangehende Weiterentwicklung des Plugins, nur jährliche Zahlung und sehr limitierte Payment Gateways welche sich auf Stripe, PayPal und Authorize.net beschränken.

Durch die einfache Bedienung und der Fokus auf Optionen, die das Verwalten von Mitgliedschaften und Abonnements unterstützen bietet Memberpress also eine gute Alternative zu anderen Plugins, ist aber gleichermaßen die schlechtere Option, wenn es um den Einzelverkauf von Produkten geht.

Fazit

Auch wenn es viele gute eCommerce Plugins für WordPress gibt, die es ermöglichen einen erfolgreichen Shop zu erstellen, so ist WooCommerce mit Grund die populärste Erweiterung und sticht durch hohe Flexibilität und einen großen Anwendungsbereich heraus. Aus diesem Grund werden wir uns im Laufe des Guides genauer mit WooCommerce beschäftigen und die anderen Plugins zunächst einmal außen vorlassen.

Installation und Basiseinstellungen für WooCommerce

Da wir uns nun für ein potentes Plugin entschieden haben, müssen wir uns mit den Basisfunktionen vertraut machen. Da viel selbsterklärend ist und Praxis eine entscheidende Rolle spielt, empfehle ich selbstverständlich selbst so viel wie möglich mit dem Plugin zu arbeiten. Im speziellen erwartet dich:

  • Wie du WooCommerce korrekt installierst
  • Wo du die wichtigsten Einsellungen finden kannst
  • Auf welche Besonderheiten du achten musst

Auf geht’s!

WooCommerce Germanized

Jetzt wo wir uns für ein Plugin entschieden haben, gilt es nur noch dieses zu installieren und wichtige Basiseinstellungen anzupassen. Als erstes ist zu beachten, dass durch die besondere Rechtslage in Deutschland die Offizielle Erweiterung „Germanized for WooCommerce“ zusätzlich installiert werden muss. Dieses Add-On sorgt dafür, dass dein Shop im Einklang mit dem Deutschen Gesetz steht. Somit hast du keine Abmahnungen oder andere rechtliche Konsequenzen zu befürchten.

Funktionen von WooCommerce Germanized für einen WordPress Online Shop

WooCommerce Installation

Nachdem du das Plugin gefunden hast und es installiert und aktiviert wurde, hilft dir der WooCommerce Setup Wizard deinen Shop zu erstellen. Dieser erfragt die wichtigsten Details für deinen WordPress Shop. Unterteilt in sechs Reitern machst du Angaben über dein Herkunftsland, deine Präferierte Währung und mehr.

WooCommerce Setup Wizard

Nachdem du die wichtigsten Basiseinstellungen durch den Setup Wizard bereits fest gelegt hast, empfiehlt es sich noch einmal durch die genaueren Settings zu stöbern, um spezifischere Einstellungen zu treffen.

In den Settings findest du verschiedene Reiter in denen du von den Allgemeinen Settings über Währungsoptionen bis hin zum Datenschutz individuelle Einstellungen treffen kannst.

Online Shop mit WordPress und WooCommerce - das sind die Basiseinstellungen

Werfen wir einmal einen Blick auf die Grundeinstellungen.

Allgemein:

Hier ist wichtig Entscheidungen zu treffen in welche Länder ihr verkaufen und versenden wollt, sowie Angaben zu eurem eigenen Hauptsitz, wie auch Währungsoptionen.

Produkte:

Treffe Entscheidungen bezüglich des Metrischen Systems, welches du verwenden möchtest und stelle ein, ob deine Produkte bewertet werden dürfen, und von wem.

Versand:

Füge eine Versandzone hinzu. Beachte das du nur Versandzonen hinzufügen kannst von Ländern in die du auch Verkaufst (siehe Allgemeine Einstellungen). Hier kannst du außerdem auch einen Preis für den Versand definieren oder gar deaktivieren.

Tipp:

Kunden lieben Versandkostenfreie Lieferung, die Einführung eines Mindestbestellwertes kann den Durchschnittsbestellwert in die Höhe treiben.

Zahlung:

Per toggel lassen sich verschiedene Zahlungsmöglichkeiten wie PayPal und Banküberweisungen aktivieren oder auch deaktivieren. Bezeichnung und Beschreibung für die einzelnen Zahlungsoptionen können ebenfalls angepasst werden.

Konten und Datenschutz:

Bestimme über die Kontooptionen der Nutzer, lege fest wie lange Kundendaten gespeichert werden und bearbeite deine Datenschutzerklärung.

E-Mails:

Verwalte diene automatisch generierten E-Mails wie z.B. Kaufbestätigungen.

Erweitert:

Aktiviere REST API, konfiguriere WebHooks und sortiere deine Seiten.

Produkte hinzufügen

Bevor wir mit dem optimieren anfangen, werfen wir einen Blick wie du Produkte hinzufüge kannst und was für Optionen dir dabei zur Verfügung stehen. Obwohl der Prozess nicht sehr kompliziert ist, gibt es einige Dinge zu beachten, welche einen entschiedenen Unterschied machen können!

Das lernst du jetzt: 

  • Welche die Funktionen und Optionen für das Hinzufügen von Produkten sind
  • Wie diese sich von einander unterscheiden
  • Wie du geschickt deine Produkte verwaltest

Packen wir’s an!

So funktioniert’s

Produkte können ganz einfach über den entsprechenden Menüpunkt hinzugefügt, gelöscht und bearbeitet werden.

In einem Online Shop mit WordPress Produkte hinzufügen

Beim Hinzufügen eines Produktes öffnet sich dieser Editor. Zu beachten ist hier folgendes:

  • Bennene das Produkt so realistisch wie möglich -> Erleichtert das Finden für Nutzer und Google
  • Benutze keine fiktiven oder missverständlichen Wörter
  • Lege besonderen Wert auf deine Produktbilder. Mehrere, hochqualitative Bilder regen das Verlangen zum Kauf an und generieren Vertrauen

Gut zu wissen:

  • Achte bei der Produktbeschreibung darauf, relevante Keywörter zu verwenden
  • Passe die Beschreibung auf dein Produkt an. Zum Beispiel machen sich Nutzer nur selten die Mühe eine lange Beschreibung für ein Produkt im Niedrigpreissektor durchzulesen

Nachdem wir nun die darstellenden Eigenschaften unseres Produktes erstellt haben, wählen wir die Art des Produktes. Hier gibt es die folgenden Optionen.

Einfaches Produkt:

Ein Produkt mit einer einzigen Version und in einem dazugehörigen Preis.

Gruppiertes Produkt:

Ist eine Gruppe aus einfachen Produkten, welche zugehörig zueinander sind aber einzeln erworben werden können.

Externes/Affiliierte Produkt:

Ein Produkt, welches du auflistest und beschreibst, aber über eine andere Seite verkauft wird.

Variables Produkt:

Ein Produkt, für das mehrere Versionen vorhanden sind (z.B. verschiedene Schuhgrößen oder Farben)

Tipp:

Falls du nur wenige Produkte verkaufen möchtest, erstelle eine Produkt Page für jede Variation deines Produktes. Das schafft Klarheit für Google um deine Seiten präziser zu ranken, und lässt dein Angebot Reichhaltiger erscheinen. Falls es sich um ein größeres Produkt-Portfolio handelt, können mehrere Unterkategorien für mehr Übersicht und Klarheit sorgen.

Wie du deine Produkt Pages anordnest und präsentierst, kommt also ganz darauf an was für Produkte du verkaufst und welche Dimensionen dein Online Shop mit WordPress annehmen soll.

Wenn man das Paretoprinzip auf einen Online Shop ummünzt, fällt schnell auf, dass oft 80% des Profites durch 20% der angebotenen Produkte erwirtschaftet wird. Daraus können wir schließen, dass es von größter Bedeutung ist, stets ein Auge auf die Verkaufszahlen zu richten. Mit den gewonnenen Informationen kannst du dann entscheiden, wie du am effektivsten deine Zeit nutzt um die besten Resultate zu erzielen. Beispielsweise macht es mehr Sinn, aufwendige und zahlreichere Bilder zu machen und online zu stellen, von den Produkten, die am besten ankommen um den Gewinn noch mehr zu steigern.

Auf der anderen Seite gibt es oft viele Artikel die gar nicht oder nur in sehr geringen Stückzahlen gekauft werden. Wenn man ein solches Produkt entdeckt und keine Tendenz zur Besserung in Sicht ist, musst du überlegen ob es sich weiterhin lohnt das Produkt überhaupt anzubieten. Schließlich bedeutet jeder weitere Artikel nicht nur mehr Zeitaufwand durch die damit verbundene Logistik und das aufbereiten und optimieren der Produkt Pages, sondern auch eine verringerte Ladegeschwindigkeit. Das gilt es zu vermeiden wo immer möglich. Fokussiere dich also lieber auf einen kleineren Kern an Produkten, auf den du deine gebündelte Aufmerksamkeit richtest.

Erweitere dein WooCommerce

Nun haben wir uns die Funktionen und Grundprinzipien deines Online WordPress Shops angesehen und machen uns an die Optimierung. Weil es so leicht ist einen WordPress Shop zu erstellen, ist die Konkurrenz dementsprechend groß. Um aus der Masse hervor zu stechen müssen wir also viel richtig machen. Hier kriegst du einen Einblick in:

  • Was sind mögliche Ergänzungen für einen Online Shop mit WordPress
  • Welche davon haben einen hohen Mehrwert

Worauf wartest du noch?

Die besten WooCommerce Plugins

Ein Grund für die Beliebtheit von WooCommerce ist die Möglichkeit durch Erweiterungen und Plugins deinen Shop ganz individuell mit allen nur erdenklichen Funktionen auszustatten um so genau den Shop bauen zu können, den du dir Vorstellst. WooCommerce selbst bietet auf ihrer Website alleine 286 offizielle Erweiterungen an. Insgesamt gibt es aber mehr als 6000 Erweiterungen mit WooCommerce im Titel. Da dir keine Grenzen gesetzt sind, ist es manchmal schwierig den Überblick zu behalten. Da die Wahl der richtigen Plugins über den Erfolg oder Misserfolg deines Shops entscheiden kann, schauen wir uns einige der beliebtesten und besten Erweiterungen einmal an.

Booster für WooCommerce

Booster für WooCommerce ist als kostenfreie Version verfügbar und kann für einen Preis von 50€ im Jahr aufgewertet werden. Im Wesentlichen unterscheiden sich die beiden Versionen durch eine eingeschränkte Funktionalität der freien Version.

Booster für WooCommerce ist ein sehr generelles Plugin, welches darauf abzielt viele Funktionen und Bereiche deines Online Shops zu verbessern. So ermöglicht es Zahlungsarten auf Herkunftsland oder Membership Status zu begrenzen, Felder für individuelle Nachrichten von Kunden beim Check Out zu integrieren, oder verschiedene Versandoptionen an einzelne Zahlungsmöglichkeiten zu koppeln.

Außerdem ermöglicht der Booster das Einführen und die Handhabung von anderen Währungen, das Ausstellen von Rechnungen in PDF Form und erweitert deinen Shop im Bereich Funktionalität für den Warenkorb, den Check Out, Bestellungen und Versand, E-Mails und mehr.

Alles in einem also ein sehr nützliches Plugin, welches viele Aufgaben übernimmt, für die man andernfalls ein eigenes Plugin installieren müsste.

So gelingt es dir viele Kernfunktionen möglichst übersichtlich zu erhalten, ohne eine Flut an Erweiterungen zu installieren, welche deine Seite in der Summe verlangsamt und zu möglichen Schwierigkeiten bei der Komptabilität führen kann.

PickPlugins Product Slider für WooCommerce

Dieses nette, aber durchaus hilfreiche, Plugin ergänzt deine Seite hauptsächlich nur um ein einziges Feature. Es ermöglicht die Darstellung deiner Produkte in einer Karussell-Ansicht. Das Karussell kann beliebig mit Produkten gefüllt werden und sämtlich zu erdenkende Parameter wie die Farben, Autoplay, oder die Größe kann beliebig angepasst werden.

Des Weiteren kommt das ganze voll funktionsfähig und abgepasst für Smartphones. Schließlich benutzen 49% der Konsumenten ihr Smartphone zum Online Shoppen.

Da die Art und Weise wie du deine Produkte präsentierst darüber entscheidet, für wie Vertrauenswürdig du gehalten wirst und wie Kauffreudig deine Nutzer am Ende sein werden, lohnt es sich doppelt und dreifach hier auch mit entsprechenden Plugins nachzuhelfen und so aus der breiten Masse herauszustechen. Eine Ästhetische Ansicht ist essentiell für die Kaufentscheidung unentschlossener Kunden.

Live Chat für WooCommerce

LiveChat for WooCommerce

Live Chat ist wie der Name bereits verrät ein Plugin, welches eine Echtzeit Chat Funktion zu deinem WooCommerce hinzufügt.

Der Chat ist in 45 Sprachen übersetzt und ermöglicht dir von allen Geräten aus auf Fragen von Nutzern einzugehen und sie transparent zu beantworten.

Hauptgründe dafür, dass ein Online Kauf nicht zur Stande kommt sind unter anderen Informationsknappheit oder Unsicherheit, weil sich der Kunde einfach nicht entscheiden kann.

Um das zu bekämpfen ohne auch sehr spezifische Fragen im Inhalt der Website selbst zu beantworten, kann der Live Chat genutzt werden.

Darüber hinaus ist Kunden Support eine immer wichtiger werdende Eigenschaft eines Online Stores. Unterhaltungen mit Kunden zu führen hilft nicht nur dabei mehr Verkäufe zu generieren, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit auf wiederkehrende Kunden und verschafft dir einen Blick über oft gestellte Fragen und die Probleme deiner Nutzer auf deiner Seite.

Das sind sehr wertvolle Informationen, mit denen du deinen Shop optimieren kannst.

Über einen breiten Satz an Featuren verfügt das Plugin ebenfalls. So überzeugt Live Chat für WooCommerce mit Datensammlung und Analyse Tools, Chat Triggern, vorgefertigten Antworten, Scripts und mehr. Eine Spielwiese die genügenden Optionen bietet um für einen auf dich perfekt zugeschnittenen Chat bei dir einzubauen.

Gut zu wissen:

Beeketing für WooCommerce

Beeketing für WooCommerce

Beeketing erlaubt es dir, deine Nutzer besser zu verstehen indem es alle relevanten Daten sammelt und auch ohne Kundenkonto oder trotz Nutzung mehrerer Geräte die Datenpunkte mit dem Individuum verknüpft.

Wie bereits besprochen, willst du so viele Daten über deine Zielgruppe und Nutzer sammeln wie möglich, um weiter zu optimieren und Verkäufe in die höhe treiben zu können.

Hierzu gibt es 8 alleinstehende Feature-Sets, welche dir teilweise kostenlos und teilweise kostenpflichtig zur Verfügung stehen. Dabei handelt es sich um Funktionen wie Countdowns für Produkte und Angebote um die Dringlichkeit zu unterstreichen, oder personalisierte Kaufvorschläge auf den einzelnen zugeschnitten.

Im Wesentlichen hilft es dir also deine Konversion-Rate und die Kauffreudigkeit deiner Nutzer über verschiedene Wege zu Stimulieren.

Fazit

Selbstverständlich gibt es unzählige andere, hilfreiche und gute Plugins für WooCommerce. Je nach Produkt und Zielgruppe variieren diese in ihrer Brauchbarkeit. Weil Plugins ein wesentlicher Bestandteil von WooCommerce sind, findest du hier weitere detailierte Listen um noch mehr aus deinem WordPress Shop rauszuholen:

WordPress Shop SEO

Im letzten Kapitel gehen wir auf WordPress Shop SEO im speziellen ein. Jetzt geht es also um den Kampf auf der ersten Seite, im besten Falle sogar auf der ersten Position, von Google bei relevanten Suchanfragen zu landen. Das wird dir langfristig dazu verhelfen, auch ohne Werbung beständige Verkäufe zu generieren.

Hier gucken wir im genaueren auf: 

  • Technisches SEO für einen Online Shop mit WordPress
  • Die optimale Seitenarchitektur
  • On-Page SEO für eCommerce

Worum es geht

Damit dein WordPress Webshop weit oben angezeigt wird bei den Suchanfragen, willst du sicherstellen, dass dein Shop SEO optimiert ist. Umso höher dein Shop angezeigt wird, desto mehr der 43% an Käufen generiert durch organische Suchanfragen fallen auf deinen Store zurück.

Eine wichtige Kategorie im Thema SEO, das Aufbauen von Backlinks, behandele ich nicht in diesem Artikel, da es hier ausschließlich um Besonderheiten im eCommerce SEO geht. Aber keine Sorge! Wir lassen dich nicht hängen. Werde jetzt zum Experten wenn es darum geht, Backlinks aufzubauen und deine SEO Optimierung auf das nächste Level zu bringen!

Hier gibt es einige Besonderheiten, die für WordPress Shop SEO beachtet werden müssen.

Technisches SEO

Durch die vielen Produkte in einem Shop, haben Shops oft mehr Pages als andere Websites. Durch die große Anzahl an einzelnen Pages fällt es schwieriger originellen und SEO relevanten Content zu schreiben. Dennoch ist es wichtig hier nicht zu viel zu tricksen. Das heißt, individuelle Produktbeschreibungen, die wichtige Faktoren wie Keywörter und Textlänge berücksichtigen. Falls du dies nicht befolgst könnte es sich in verschiedenen Formen negative auf dein Ranking auswirken. Ein Variante ist hier, dass Google duplizierten Content erkennt und diesen auch dementsprechend bestraft. Wer zu oft dasselbe auf seinen Pages stehen hat, kriegt also die schlechteren Plätze. Darüber hinaus sollten die Produktbeschreibungen nicht zu kurz sein. Auch zu knappen Texten gefallen Google nicht.

Tipp:

Versuche deine Produktbeschreibungen auf 700-1000 Wörtern zu bringen. Zumindest bei deinen Verkaufsschlagern. Ebenso strafend ist eine niedrige Ladegeschwindigkeit. Bei langsam ladenden Websites verursacht durch Server, Hosting, oder nicht optimierte Bilder, gibt es Abstriche in der Bewertung der Seite.

Wenn du tiefer in das Thema Ladegeschwindigkeit deiner WordPress Seite eintauchen möchtest, schaue dir „WordPress schneller machen“ an und erfahre wie auch du Lichtgeschwindigkeit mit deinem Shop erreichen kannst.

Seitenarchitektur

Durch die vielen Pages deines Shops gestaltet sich die Architektur deiner Seite schwieriger als sonst, ist im selben Atemzug aber auch relevanter für dein SEO.

Für optimale Nutzerfreundlichkeit und SEO Ergebnisse ist es von Vorteil eine Flache Seitenstruktur anzustreben. 

Flat vs. Wide Website Architecture

Tipp:

Keine Page sollte mehr als drei Klicks von der Homepage entfernt sein.

Ein weiterer Vorteil einer Flachen Struktur ist die Skalierbarkeit.

Während bei Tiefengehenden Strukturen eine Vergrößerung des Portfolios auch eine weitere Vertiefung bedeutet, so bleibt bei einer Flachen Struktur alles wie gewohnt. Helfen tut das vor allem den Nutzern um Produkte leichter und schneller zu finden.

On-Page SEO

Auch im On-Page SEO kann man speziell auf E-Commerce rüsten.

Ein großes Thema, welches ich bereits angesprochen habe sind die Produktbeschreibungen. Hier gilt viel richtig zu machen. Neben der Wortuntergrenze von ca. 700 Wörtern als Richtwert, sollten relevante Keywörter 4-6-mal in dem Text vorkommen. Am besten sind diese natürlich im vorab recherchiert. Halte deine URLs klein und beschreibend und vergesse nicht, Interne Links zu setzen.

In deinen Titel Tags bietet es sich an, Trigger wie „kaufe“ „günstig“ „Deals“ oder „Versandfrei“ zu verwenden.

Ebenfalls lohnt es sich, Klickmagneten wie „X% off“ „niedrigster Preis“ und „Garantie“ einzuarbeiten um deine Click Through Rate zu erhöhen.

Da „nur“ 43% der Käufe durch organische Suchen angestoßen werden, heißt dies im Umkehrschluss, dass ein großer Teil durch Werbung auf Sozialen Medien oder Google selbst erzeugt wird.

Plane also im besten falle ein Budget ein, welches du dir für gezielte Werbung an deine Zielgruppe zur Seite legst.

Du willst alles zu diesem Thema erfahren? Hier wirst du zum On-Page SEO Experten!

Abschließend möchte ich mich für deine Aufmerksamkeit bedanken und an deine Wissbegier applaudieren. Bei Anmerkungen oder Fragen, lass doch gerne einen Kommentar da und schaue dir auch unsere anderen Inhalte an.


Falls du Untersützung bei der Erstellung deines WordPress Shops benötigst, kannst du uns als WordPress Agentur in Hamburg gerne kontaktieren.

Kommentar verfassen

Wie stehst du zu diesem Thema? Hinterlasse uns ein Kommentar! Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Hiermit nehme ich die von mir gelesene Datenschutzerklärung zur Kenntnis