Einführung in Technisches SEO
Technical SEO ist das Fundament vom SEO-Prozess. Ohne ein solides Fundament kann kein Haus entstehen. Auch, wenn alles andere an Perfektion gleicht. Ist es schief, kann die Einrichtung noch so schön sein, der Weg dahin beinhaltet viele Stolperfallen, welche das Gesamtbild zerstören. Sowohl für Google zum Crawlen also auch Besucher zum Durchklicken deiner Website. Anders gesagt sorgt sie dafür, dass sich der Besucher problemlos durch die Website klicken kann.
Eine einwandfreie Technische SEO Arbeit ist das Minimum für jede Website und somit ein Must-Have für die Suchmaschinenoptimierung.
Es ist daher entscheidend, dass du verstehst, was Technisches SEO ist und wie man es richtig umsetzt.
Die gute Nachricht ist, dass du dich nach einem Technischen SEO-Audit deiner Website und der Behebung möglicher Probleme erst einmal nicht mehr damit befassen musst.
In diesem Beitrag erfährst du, was Technisches SEO ist, welche Best Practices Checkliste du befolgen solltest und wie du ein Technisches SEO-Audit deiner Website mithilfe unserer strukturierten Checkliste für Technisches SEO durchführst und im Endeffekt deine Website garantiert Optimierst.
Was ist Technisches SEO?
Technisches SEO bezieht sich auf den Prozess der Optimierung deiner Website für die Crawling- und Indizierungsphase um so die Rankings zu steigern. Mit der Technischen Suchmaschinenoptimierung kannst du Suchmaschinen helfen, problemlos auf deine Website zuzugreifen, sie zu crawlen, zu interpretieren und zu indizieren.
Es wird als „technisch“ bezeichnet, weil es nichts mit dem eigentlichen Inhalt der Website oder mit der Website-Promotion zu tun hat. Das Hauptziel der Technischen Suchmaschinenoptimierung ist es, das Fundament einer Website zu optimieren. Natürlich sind auch viele der Technischen SEO Optimierungen maßgeblich ein Rankingfaktor.
Um zu verstehen, was die wahre Bedeutung von Technischer SEO ist, beginnen wir mit einigen grundlegenden Begriffen.
Was ist SEO? (SEO Definition)
Als Suchmaschinenoptimierung oder auch SEO (englisch für Search Engine Optimization) bezeichnet man alle Maßnahmen, die dazu geeignet sind, die Platzierung einer Website in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen zu verbessern und damit den Traffic zu steigern.
Onlinemarketing.de
Anders gesagt beinhaltet die Arbeit von einer Suchmaschinenoptimierung (search engine optimizing), dass deine Website bei bestimmten Keywords als ersten gefunden wird, was aufgrund der massiven Konkurrenz alles andere als Leicht ist. Zudem klicken ungefähr 60% auf den ersten link, 16% auf den Zweiten und 8% auf den dritten. Grundsätzlich kann man sagen, dass ca. 99,1% aller Klicks die ersten 10 Seiten betreffen. (Quelle: Johannes Beus) Anhand der Statistik erkennst du, dass das Ranking von Google eine maßgebliche Rolle spielt und deine Website diesbezüglich Optimiert werden muss.
Was SEO unserer Meinung nach ist, erklärt mein Kollege Sam in diesem Beitrag:
Optimierung im SEO-Kontext bedeutet:
- Sicherstellen, dass Suchmaschinen problemlos auf deine Website zugreifen und sie indizieren können
- Hochwertige Inhalte erstellen, die der Absicht des Suchenden entsprechen
- Den Suchmaschinen-Crawlern die richtigen Signale geben, um die Struktur deiner Website zu verstehen
- Den Suchmaschinen-Crawlern helfen, die Bedeutung (den Kontext) deiner Inhalte zu verstehen.
- Den Suchmaschinen-Algorithmen Gründe geben, deiner Website zu vertrauen und sie höher zu bewerten als andere Websites.
Wenn du alles oben genannte richtig machst, wird deine Website SEO-freundlich und ein Kandidat sein, um in den SERPS für viele Suchanfragen (bezogen auf deinen Inhalt) zu erscheinen.
Woraus setzt sich SEO zusammen?
SEO setzt sich grundsätzlich aus 4 Teilen zusammen: OnPage SEO, OffPage SEO, Local SEO und Technisches SEO.
Jetzt wo grundlegenden Begriffe geklärt sind, beginnen wir mit der Technischen SEO.
Technisches SEO in Bezug auf WordPress
Die investierte Zeit für ein Technisches SEO kommt besonders zu Geltung, wenn die Website durch Tools wie WordPress gestaltet wird. WordPress ist ein sowohl einfaches als auch beliebtes Tool, um ohne viel Hintergrundwissen eine schöne Website zu designen und damit auch viel zu erreichen. Jedoch hat die einfache Gestaltung auch eine Kehrseite der Medaille.
Warum?
Die Bearbeitung findet größtenteils nur auf der Oberfläche statt, Google crawlt allerdings auch durch die Codes und Strukturen. Diese sind durch diese Tools jedoch sehr Wirr und ungeordnet. Das hat einen Negative Effekt im Ranking zur Folge. Dies bedeutet im Umkehrschluss also, dass du auf eine Technische SEO zurückgreifen solltest, damit du mit deiner den Tools zu verdankenden schönen Oberfläche zudem noch viel Aufmerksamkeit und traffic generierst durch ein hohes Ranking seitens Google.
Technisches SEO Best Practices
Jetzt, wo klar ist, was technische Suchmaschinenoptimierung ist, lass uns sehen, was die besten Praktiken sind, denen man folgen sollte. Du kannst die Liste unten verwenden, um dein eigenes technisches SEO-Audit durchzuführen. Geh sorgfältig durch alle der Optimierungsmaßnahmen:
- Bevorzugte Domain angeben
- Optimiere Roboter.txt
- Optimiere deine URL-Struktur
- Navigation und Seitenstruktur
- Brotkrumen-Menüs
- Strukturierte Datenauszeichnung implementieren
- Kanonische URLs
- 404 Seite optimieren
- XML-Sitemap-Optimierung
- SSL und HTTPS
- Website Geschwindigkeit
- Mobile Freundlichkeit
- Accelerated Mobile Pages (AMP)
- Paginierung und mehrsprachige Websites
- Registriere deine Seite mit Webmaster-Tools
Spezifiziere eine bevorzugte Domain
Wenn du deine Website oder deinen Blog einrichtest, musst du deine bevorzugte Domain angeben. Damit gibst du den Suchmaschinen an, welche Variante der Domain du während der gesamten Lebensdauer deiner Website verwenden möchtest.
Mal sehen, warum du das tun musst.
Eine Website ist standardmäßig mit www und ohne www vor einem Domainnamen zugänglich.
Wenn deine Domain zum Beispiel example.com ist, kann deine Website sowohl von http://www.example.com als auch von http://example.com (d.h. ohne das www) erreicht werden.
Während dies für die Nutzer in Ordnung ist, ist es für Suchmaschinen verwirrend, weil sie diese als zwei verschiedene Websites betrachten.
Das bedeutet, dass es zu Indizierungsproblemen, Problemen mit doppelten Inhalten und zum Verlust des Page Ranks kommen kann.
Um dieses Problem zu lösen, musst du deine bevorzugte Domain einstellen und die Suchmaschinen über deine Wahl informieren.
WWW oder kein WWW?
Eine der Fragen, die sich viele Leute stellen, ist, ob sie das www vor ihrer Domain benutzen oder die nicht-wwww-Version wählen sollen.
Es gibt keinen SEO-Vorteil durch die Wahl des einen Formats gegenüber dem anderen, es ist eine Frage der persönlichen Präferenz.
Ich ziehe es vor, www vor meinen Domains zu haben, weil es mir natürlicher erscheint, aber es ist nicht falsch, wenn du dich für die http-Version entscheidest.
Wichtig ist, die Suchmaschinen über deine Entscheidung zu informieren und während der gesamten Lebensdauer deiner Website konsistent zu sein.
Für den Fall, dass du deine Meinung änderst, kannst du 301 Redirections benutzen, um zwischen den verschiedenen Formaten zu wechseln, aber das ist nicht empfehlenswert, da bei Domain-Migrationen immer ein Risiko besteht.
Wie du deine bevorzugte Domain einstellst
In der Vergangenheit war die Einstellung zur Angabe deiner bevorzugten Domain in der Google-Suchkonsole verfügbar, aber Google entschied sich, diese Option zu entfernen und sich auf kanonische URLs zu verlassen.
Optimiere deine Robots.txt
Wenn du mit der Einstellung deiner bevorzugten Domain fertig bist, ist der nächste Schritt die Überprüfung und Optimierung deiner robots.txt-Datei.
Was ist die robots.txt-Datei?
Robots.txt ist eine Textdatei, die sich im Hauptverzeichnis deiner Website befindet und den Suchmaschinen Anweisungen gibt, welche Seiten deiner Website sie durchsuchen und in ihren Index aufnehmen können.
Das Format dieser Datei ist sehr einfach und in den meisten Fällen musst du keine Änderungen daran vornehmen.

Es ist jedoch wichtig, zu überprüfen und sicherzustellen, dass es keine falschen Blockierungen gibt, die Suchmaschinen-Crawler davon abhalten, deine Website zu indizieren.
Optimiere deine URL-Struktur
Der nächste Punkt in deiner technischen SEO-Auditliste ist die Überarbeitung der URL-Struktur deiner Website. Mit URL-Struktur meinen wir das Format deiner URLs.
Die besten SEO-Praktiken diktieren das Folgende über URLs:
- Benutze Kleinbuchstaben
- Benutzen – um Wörter in der URL zu trennen
- Mache sie kurz und beschreibend
- Vermeide unnötige Zeichen oder Wörter
- Verwende deine Ziel-Keywords in der URL ohne Keyword-Stuffing
Sobald du das Format deiner permanenten Linkstruktur festgelegt hast, brauchst du im Allgemeinen nur noch deine URLs zu optimieren, wenn du neue Inhalte veröffentlichst.
Wenn du WordPress als CMS verwendest, wirst du feststellen, dass WordPress beim Erstellen eines neuen Beitrags den Titel deines Beitrags übernimmt und die URL erstellt.
Wenn dies zum Beispiel dein Beitragstitel „10 Technische Suchmaschinenoptimierung Best Practices für Anfänger“ ist, wird die von WordPress generierte URL http://www.example.com/10-technische-seo-best-practices-fuer-anfeanger sein.
Das ist nicht schlecht, aber du kannst sie auch kürzer machen, wie diese http://www.example.com/technisches-seo, die zielgerichteter und leichter zu merken ist.
Wie im Fall der bevorzugten Domain, kannst du deine permanente Linkstruktur ändern, indem du 301 Redirects benutzt.
Es ist zwar nicht empfehlenswert, die URLs bestehender Punkte zu ändern, es ist wenig sinnvoll, dies zu tun, aber du kannst die besten Praktiken für deine neuen Beiträge befolgen.
Navigation und Aufbau der Website
Die Struktur einer Website ist aus vielen Gründen ein sehr wichtiger SEO-Faktor.
Benutzer bleiben eher länger auf einer Website und finden schneller heraus, was sie wollen, und Suchmaschinen können eine Website leichter verstehen und indizieren. Dies kannst du maßgeblich beeinflussen.
Ein großer Fehler, den viele Webmaster machen, ist, dass sie in ihrem Bemühen, ihre Webseiten für Conversions zu optimieren, die Navigation und die Struktur der Seite vergessen und am Ende ihr technisches SEO Bemühungen beschädigen oder sogar ganz zu nichte machen.
Ein typisches Beispiel ist es, ihre Archivseiten vor den Nutzern zu verstecken und alle Inhalte unter einer einzigen Kategorie zu haben.
In der Vergangenheit dachte man, dass Archivseiten oder Seiten mit mehreren Kategorien deinem SEO schaden könnten, aber das ist eine schlechte und veraltete SEO-Praxis.
Google berücksichtigt bei der Bewertung einer bestimmten Seite die Gesamtstruktur einer Website und das ist etwas, was nicht übersehen werden sollte.
Natürlich sollten deine Kategorieseiten optimiert werden, wenn du irgendeinen Nutzen haben möchtest.
Darüber hinaus hilft eine gut definierte Struktur, wie von Google angegeben (siehe Screenshot unten aus den Google-Richtlinien), den Webmastern, die wichtigen Inhalte einer Website bei Google zu lokalisieren, was sehr dabei hilft, die Seiten, die wirklich wichtig sind, in den Rankings höher zu platzieren.
Breadcrumb-Menüs hinzufügen
Ein Breadcrumb-Menü ist eine Reihe von Links oben oder unten auf einer Seite, mit denen man zu einer vorherigen Seite (normalerweise die Kategorieseite) oder zur Startseite einer Website navigieren kann.
Ein Breadcrumb-Menü dient vor allem zwei Zwecken: Es hilft den Nutzern, einfach durch eine Website zu navigieren, ohne den Zurück-Knopf ihres Browsers drücken zu müssen, und es gibt den Suchmaschinen einen weiteren Hinweis auf die Struktur einer Website.
Breadcrumbs werden in verschiedenen SEO-Guides als SEO-Element erwähnt, da sie von Google sehr empfohlen werden.
Wenn du Breadcrumbs nicht bereits aktiviert hast, stelle sicher, dass sie auf deiner Webseite aktiviert sind und dass sie das richtige Schema haben.
Strukturierte Datenauszeichnung und SEO
Strukturierte Daten gewinnen in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung, da sie von Google in den Suchergebnissen stark genutzt werden.
Was sind strukturierte Daten?
Einfach ausgedrückt sind strukturierte Daten Code, den du deinen Webseiten hinzufügen kannst, der für Suchmaschinen-Crawler sichtbar ist und ihnen hilft, den Kontext deines Inhalts zu verstehen. Es ist eine Möglichkeit, deine Daten den Suchmaschinen in einer Sprache zu beschreiben, die sie verstehen können.

Wie hängen strukturierte Daten mit technischem SEO zusammen?
Obwohl strukturierte Daten mit dem Inhalt einer Webseite zu tun haben, sind sie Teil des technischen SEO, weil du Code zu deiner Webseite hinzufügen musst, um sie richtig zu gestalten. Normalerweise fügst du die Definition der strukturierten Daten einmal hinzu und dann musst du nichts mehr dafür tun.
Im Falle von Breadcumbs zum Beispiel, musst du die strukturierten Daten einmal konfigurieren und es sind keine weiteren Aktionen erforderlich.
Dasselbe gilt für Artikel. Sobald du die richtige Strukturdatendefinition in dein CMS einträgst, wird sie automatisch auf neue Inhalte angewendet.
Was ist der Vorteil der Verwendung von strukturierten Daten?
Es kann dir helfen, die Darstellung deiner Einträge in den SERPS zu verbessern, entweder durch Feature-Snippets, Wissensgraphen-Einträge, etc. und deine CTR zu erhöhen.
Was sind die Anwendungen von strukturierten Daten?
Es gibt viele Möglichkeiten, wie du strukturierte Daten zur Beschreibung deiner Inhalte verwenden kannst. Die beliebtesten sind: Artikel, Rezepte, Veranstaltungen, Stellenanzeigen, lokale Geschäfte und mehr.
Überprüfe deine kanonischen URLs
Jede einzelne Seite deiner Website sollte eine kanonische URL haben. Dies wird durch das Hinzufügen des Tags <link rel=“canonical“ href=“yourpageurl“>, in der <Kopfzeile> deiner Beiträge und Seiten definiert.

Was ist eine kanonische URL?
Es ist eine einfache Möglichkeit, Google mitzuteilen, welche Version einer Seite bei der Indizierung deiner Website berücksichtigt werden soll. Das Konzept ist ähnlich wie bei der bevorzugten Domain, bei der eine einzelne Seite über verschiedene URLs zugänglich ist.
Du kannst das rel=“canonical“ verwenden, wenn du Seiten mit ähnlichem Inhalt hast, für Paginierungs-Zwecke und um Probleme mit doppeltem Inhalt zu vermeiden, wenn du Inhalte von anderen Websites auf deine Website hinzufügst.
Als allgemeine Regel solltest du eine kanonische URL für alle Seiten deiner Website angeben.
Der einfachste Weg, um zu überprüfen, ob Ihre Website eine kanonische URL vorsieht, ist, eine Ihrer Seiten zu besuchen, mit der rechten Maustaste irgendwo auf die Seite zu klicken und VIEW SOURCE auszuwählen. Suche nach rel=canonical und untersuche den Wert.
Wenn du keinen Verweis auf canonical finden kannst, kannst du entweder ein Plugin verwenden, um dies automatisch hinzuzufügen (wenn du auf WordPress bist, kannst du Yoast SEO oder Rank Math verwenden) oder einen Entwickler beauftragen, die notwendigen Änderungen an deinem Code vorzunehmen.
Wie bei anderen technischen SEO-Elementen auch, musst du nichts weiter tun, wenn du deine Website so eingestellt hast, dass die kanonische URL korrekt ausgegeben wird.
Optimiere deine 404 Seite
Eine 404-Seite wird den Nutzern angezeigt, wenn die von ihnen besuchte URL auf deiner Website nicht existiert. Vielleicht wurde die Seite gelöscht, die URL wurde geändert oder sie haben die URL in ihren Browsern falsch eingegeben.
Die meisten modernen WordPress-Themes haben standardmäßig 404 Seiten optimiert, wenn nicht, kannst du deine 404 Seite einfach mit einem Plugin oder durch Bearbeiten deiner Themenvorlagen SEO-freundlicher gestalten.

Was ist eine optimierte 404-Seite?
Eine optimierte 404-Seite sollte beinhalten:
- Die gleiche Struktur und Navigationsmenüs wie deine Webseite haben
- Sag den Besuchern in einer freundlichen Sprache, dass die Seite, die sie suchen, nicht mehr verfügbar ist
- Gib ihnen Alternativen (schlag andere verwandte Seiten vor)
- Mach es einfach, zur vorherigen Seite, deiner Homepage oder anderen wichtigen Seiten zurückzukehren
Wie überprüfe ich meine 404 Seiten?
Zu testen, wie deine 404-Seite aussieht, ist sehr einfach: Öffne einfach ein neues Browserfenster und gib eine URL auf deiner Website ein, die nicht existiert. Was im Browser angezeigt wird, ist deine 404-Seite.
Verbringe nicht zu viel Zeit damit, deine 404-Seiten zu optimieren, sondern stelle nur sicher, dass eine Seite, wenn sie nicht gefunden wird, eine benutzerdefinierte 404-Seite anzeigt.
Optimiere deine XML-Sitemap
Eines der wichtigsten Elemente der technischen SEO ist die XML-Sitemap-Optimierung.
Eine XML-Sitemap ist eine XML-Datei, die alle auf deiner Website verfügbaren Seiten/Posts auflistet. Neben ihrem Titel enthält sie auch das Veröffentlichungsdatum und das Datum der letzten Aktualisierung.
Suchmaschinen können die XML-Sitemap als Leitfaden verwenden, wenn sie eine Website durchforsten.

Wie optimierst du deine XML-Sitemap?
Die XML-Sitemap-Optimierung ist einfach: Nimm nur die Seiten in deine Sitemap auf, die für deine Website wichtig sind. In den meisten Fällen sind das deine Seiten, Beiträge und Kategorien.
Nimm in deine Sitemap keine Tag-Seiten, Autorenseiten oder andere Seiten auf, die selbst keine eigenen Inhalte haben.
Stelle sicher, dass deine Sitemap automatisch aktualisiert wird, wenn eine neue Seite veröffentlicht wird oder wenn eine Seite aktualisiert wird.
Benutze die Google-Suchkonsole und die Webmaster-Tools von Bing, um deine Sitemap bei Google und Bing einzureichen und den Status zu überprüfen.
SSL hinzufügen, damit deine Website HTTPS nutzt
Der neueste Trend im Internet ist die Sicherheit – spätestens nach DSGVO. HTTPS ist ein bekanntes Ranking-Signal und eine zusätzliche Möglichkeit, Vertrauen bei deinen Benutzern aufzubauen.

Wenn du ein SSL Zertifikat auf deinem Server installierst, kann auf deine Website über https und nicht über http zugegriffen werden. Dies bedeutet, dass alle Informationen, die zwischen Ihrer Website und Ihrem Server übertragen werden (wie Benutzernamen, Passwörter, persönliche Daten usw.), verschlüsselt werden.
Früher war SSL wichtig für eCommerce-Websites, aber heutzutage sollte auf jeder Website im Internet eine SSL installiert sein.
Wenn du kein SSL installiert hast, musst du als erstes deinen Hosting-Provider kontaktieren und ihn bitten, SSL auf deinem Account zu aktivieren. Danach musst du eine Migrationsprozedur durchführen, um SSL auf deiner Website zu aktivieren, ohne deine Rankings zu verlieren. Hier wird die http Version deiner Website dauerhaft auf die https Version weitergeleitet, per 301 – Weiterleitungen.
Das Hinzufügen eines SSL Zertifikats ist ähnlich wie das Migrieren auf eine neue Domain, du musst also die Prozedur mit Sorgfalt durchführen dann klappt auch alles mit der Indexierung.
Website-Geschwindigkeit – Schneller ist besser
Ein weiteres bekanntes Ranking-Signal ist die Website-Geschwindigkeit. Google erwähnt die Wichtigkeit der Geschwindigkeit in all ihren SEO-Empfehlungen und Studien bestätigen, dass schnellere Websites besser abschneiden als langsamere.
Die Geschwindigkeit von Webseiten ist ein technisches Problem und es erfordert Änderungen an deiner Webseite und Infrastruktur, um gute Ergebnisse zu erzielen.
Dein Ausgangspunkt ist es, deine Geschwindigkeit mit drei Tools zu überprüfen: Google PageSpeed Insights, Pingdom tools und google mobile speed tool.
Die oben genannten Tools geben dir einige Empfehlungen, was du ändern musst, um deine Geschwindigkeit zu verbessern, aber wie ich bereits erwähnt habe, ist es ein technisches Problem und du musst vielleicht einen Entwickler engagieren, der dir hilft.
Im Allgemeinen gibt es folgende Punkte zu beachten, damit deine Website schneller geladen wird:
- Upgrade deines Servers auf ein 64-Bit-Betriebssystem
- Upgrade auf PHP 7.2 -> dadurch erhältst du enorme Geschwindigkeitsverbesserungen im Vergleich zu PHP 5.2.
- Optimiere die Größe deiner Bilder. Es gibt Werkzeuge, die dir dabei helfen, ohne Qualitätsverlust.
- Minimiere die Verwendung von Plugins
- Du solltest jegliche Bilder vor dem hochladen komprimieren
- Aktualisiere WordPress und alle Plugins auf die neuesten Versionen
- Benutze keine schweren vorgefertigten Themen. Sie fügen eine Menge Code hinzu, der nicht benötigt wird, investiere besser in ein maßgeschneidertes Theme.
- Optimieren und komprimieren deine CSS- und JS-Dateien
- Ein Caching-Plugin benutzen, um gecachte Seiten den Benutzern zu servieren
- Vermeide zu viele Weiterleitungen
- Vermeide es, zu viele Skripte im <Kopf> deiner Website hinzuzufügen.
- Asynchrones Laden von Javascript verwenden
Wenn du bei WordPress bist, kannst du auch meinen vorherigen Artikel lesen: Wie man die Geschwindigkeit der WordPress-Seite erhöht, um mehr brauchbare Tipps zu erhalten.
Mobile Freundlichkeit
Eine Handy-freundliche Website zu haben ist nicht optional. Wahrscheinlich sind die meisten deiner Nutzer mobil und mit der Einführung des „mobile-first“-Index von Google werden deine Rankings leiden, wenn du keine schnelle, mobilfreundliche Website hast.

Handy-Freundlichkeit ist ein Teil der technischen SEO, denn wenn du einmal ein handyfreundliches Theme hast, das richtig konfiguriert ist, brauchst du dich nicht mehr darum zu kümmern.
Es ist auch eine Aufgabe, die technisches Wissen erfordert, hier macht es oft sinn Hilfe von Profis zu nutzen.
Das erste, was du tun musst, ist die Handyfreundlichkeit deiner Website mit diesem Tool von Google zu überprüfen.
Wenn deine Website den Test nicht besteht, hast du eine Menge Arbeit vor dir und das sollte deine erste Priorität sein.
Selbst wenn sie den Test besteht, gibt es eine Reihe von Dingen, die du über Mobile und SEO wissen musst.
- Deine mobile Website sollte den gleichen Inhalt wie deine Desktop-Website haben. Mit der Einführung des „mobile-first“-Index wird Google versuchen, mobile Websites anhand ihrer mobilen Inhalte zu bewerten, so dass alle Inhalte, die du auf dem Desktop hast, auch auf dem Handy verfügbar sein sollten (einschließlich aller internen Links oder anderer Elemente, die auf deiner Desktop-Website verfügbar sind).
- Deine mobile Website sollte in weniger als 6 Sekunden geladen werden (wenn sie auf 3G getestet wurde).
- Es ist normal, eine niedrigere Konversionsrate auf dem Handy zu haben (im Vergleich zum Desktop), aber das bedeutet nicht, dass du nicht versuchen solltest, deine mobile Website so weit wie möglich zu optimieren.
- Vermeide Popups auf dem Handy
- Eine AMP-Website ersetzt nicht die Notwendigkeit, eine schnelle mobile Website zu haben. Auch wenn du Accelerated Mobile Pages auf deiner Website aktiviert hast, brauchst du eine freundliche und schnelle mobile Website. Der Mobile-first-Index berücksichtigt keine AMP-Seiten als Ersatz für handyfreundliche Seiten.
Wenn du bereits eine reaktionsfreudige Website hast, dann musst du dir wahrscheinlich keine Sorgen um den Mobile-first-Index machen, aber wenn du eine separate mobile Website auf einer Subdomain oder in einem Ordner hast, dann stelle sicher, dass sie den gleichen Inhalt wie deine Desktop-Website hat.
Nutze Accelerated Mobile Pages (AMP)
Accelerated Mobile Pages ist ein relativ neues Konzept, das von Google eingeführt wurde, um das mobile Web schneller zu machen.

Einfach ausgedrückt: Mit AMP stellst du eine Version deiner Webseite mit AMP-HTML zur Verfügung, die eine abgespeckte Version von normalem HTML ist.
Sobald du AMP-Seiten für deine Website erstellst, werden diese gespeichert und den Nutzern über einen speziellen Google-Cache zur Verfügung gestellt, der schneller (fast augenblicklich) geladen wird als handyfreundliche Seiten.
AMP-Seiten sind nur über die Google Mobile-Ergebnisse oder über andere AMP-Provider wie Twitter zugänglich.
Es gibt eine lange Debatte in der SEO-Community darüber, ob du AMP-Seiten übernehmen solltest, es gibt sowohl Vor- als auch Nachteile bei der Verwendung dieses Ansatzes.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile von AMP sind:
AMP-Vorteile
- Mach deine Handy-Seiten schneller
- Kann möglicherweise deine CTR erhöhen (von Handynutzern)
AMP Nachteile
- Nicht einfach zu implementieren. Selbst bei WordPress reicht es nicht aus, das AMP-Plugin zu aktivieren
- Du kannst die AMP-Seiten nicht für E-Mail-Marketingzwecke verwenden.
- Du musst einen Entwickler anheuern, der dir hilft, eine anständige AMP-Website zu erstellen.
- Deine Analysen und Berichte werden verwirrend, da du Berichte von zwei verschiedenen Websites (deiner normalen Website und deiner AMP-Website) pflegen und berücksichtigen musst.
Derzeit gibt Google an, dass es keinen SEO-Vorteil durch die Annahme von AMP gibt (außer Geschwindigkeit), aber das kann sich in Zukunft ändern.
Fortgeschrittene SEO-Themen (Paginierung und mehrsprachige Webseiten)
Die letzten beiden Punkte in deiner technischen SEO-Prüfungsliste sind der Seitenumbruch und mehrsprachige Webseiten.
Beides sind sehr technische Aufgaben, mit denen du dich nur befassen musst, wenn sie auf deine Website zutreffen.
Paginierung
Die Paginierung wird verwendet, wenn du eine lange Seite in mehrere kürzere Seiten aufteilen möchtest und wenn du das Blättern in deinen Kategorieseiten aktivierst.
Um Duplicate Content zu vermeiden und um Links und Page Rank zu deiner Hauptseite zu konsolidieren, kannst du rel=“next“- und rel=“prev“-Links verwenden, um Suchmaschinen mitzuteilen, dass die Folgeseiten eine Fortsetzung der Hauptseite sind.
Wenn Google die rel=“next“- und rel=“prev“-Links im Code findet, wird es verstehen, welche die Hauptseite ist, und dies für Indexierungszwecke verwenden.
Wenn du die Paginierung auf deiner Website aktiviert hast, lies diese Anleitung von Google.
Mehrsprachige Webseiten
Wenn du Inhalte auf deiner Website in mehr als einer Sprache hast, dann musst du das hreflang-Attribut verwenden, um Google mehr Informationen über die Struktur und den Inhalt deiner Website zu geben.
Dies wird dir helfen, den richtigen Inhalt den Nutzern zu servieren (z.B. schwedische Inhalte auf Schwedisch zu zeigen) und es wird dir auch helfen, dein SEO zu optimieren, indem Duplicate Content und Indexierungsprobleme vermieden werden.
Für weitere Informationen über den Umgang mit mehrsprachigen Websites lies bitte diese Anleitung.
Webmaster-Werkzeuge
Um die wichtigsten technischen SEO-Aufgaben zu erledigen, brauchst du die Hilfe von Webmaster-Tools. Webmaster-Tools werden von Suchmaschinen zur Verfügung gestellt und können verwendet werden, um eine Website für technisches SEO zu optimieren.

Der vollständigste Satz an Tools ist die Google-Suchkonsole, die von Google zur Verfügung gestellt wird.
Mit der Google-Suchkonsole kannst du deine robots.txt-Datei testen, eine Sitemap bei Google einreichen und Crawl-Fehler finden und beheben.
Es wird dringend empfohlen, deine Site bei den Webmaster-Tools von Google und Bing zu registrieren und die Grundeinstellungen zu konfigurieren. Die folgende Anleitung kann dir den Einstieg erleichtern.
Empfohlener Leitfaden: Wie man die Webmaster-Tools verwendet
Technisches SEO-Checkliste
Wenn du an diesem Punkt angekommen bist, dann hast du jetzt wahrscheinlich eine sehr gute Vorstellung davon, was technisches SEO ist und warum es getrennt von On-Page-SEO und Off-Page-SEO behandeln musst.
Selbst wenn du das schon einmal gemacht hast, ist es immer eine gute Idee, ein technisches SEO-Audit deiner Website durchzuführen, hier ist deine technisches SEO-Checkliste.
- Spezifiziere eine bevorzugte Domain
- Überprüfe und optimiere deine robots.txt
- Überprüfe und optimiere deine URL-Struktur
- Überarbeite deine Navigation und Website-Struktur
- Füge Brotkrumenmenüs zu deinen Beiträgen und Seiten hinzu
- Schemaaufschlag für Brotkrumen hinzufügen
- Strukturierte Daten zu deiner Homepage hinzufügen
- Strukturierte Daten zu deinen Beiträgen hinzufügen
- Strukturierte Daten zu anderen Seiten hinzufügen (basierend auf ihrem Typ)
- Überprüfe deine kanonischen URLs
- Optimiere deine 404 Seite
- Optimiere und sende deine XML-Sitemap an Google und Bing
- HTTPS aktivieren
- Überprüfe deine Ladegeschwindigkeit und versuche, deine Website schneller zu machen.
- Überprüfe die Handy-Freundlichkeit deiner Website
- Erwägt die Annahme von Accelerated Mobile Pages (AMP)
- Überprüfe deine Einstellungen für Paginierung und Mehrsprachigkeit
- Registriere deine Website mit der Google-Suchkonsole
- Registriere deine Website mit den Bing Webmaster Tools
Um den Optimierungsgrad deiner Website weiter zu überprüfen, kannst du ein allgemeines SEO-Audit durchführen, das noch viel mehr Prüfungen umfasst, die über technisches SEO hinausgehen.
Das technische SEO-Audit wird auch als Teil unseres SEO-Audit-Services abgedeckt.
Fazit
Technisches SEO besteht aus einer Reihe von Prüfungen und Einstellungen, die du optimieren musst, damit Suchmaschinen deine Website problemlos durchsuchen und indizieren können.
In den meisten Fällen musst du dich, sobald du dein technisches SEO richtig eingestellt hast, nicht noch einmal damit befassen, abgesehen von regelmäßigen SEO-Audits.
Das Wort „technisch“ impliziert, dass du ein gewisses technisches Wissen haben musst, um einige der Aufgaben auszuführen (wie z.B. die Optimierung der Seitengeschwindigkeit, das Hinzufügen von strukturierten Daten, usw.), aber es ist notwendig, dies zu tun, sonst wird deine Webseite nicht ihr volles Potential erreichen. Mit anderen Worten: mit diesem Guide bist du in der Lage, ein perfektes technisches SEO für deine Website einzustellen.
Sollten dennoch Fragen über technisches SEO bestehen oder du möchtest die Gewissheit haben, dass deine besten Keywords auf Platz 1 ranken, bist du bei der SEO Agentur Hamburg genau richtig und bekommst eine Expertise besonderer Art.
Kommentar verfassen
Wie stehst du zu diesem Thema? Hinterlasse uns ein Kommentar! Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.