Der Begriff „Performance-Marketing“ kompakt erklärt
Was versteht man unter Performance-Marketing?
Performance-Marketing bezeichnet einen wichtigen Teilbereich des Online-Marketings und umfasst verschiedene Marketing-Maßnahmen, deren Leistungen und Erfolge klar messbar sind. Performance-Marketing wird auch Performance Advertising genannt, da im Zentrum die Umsetzung und Optimierung von Werbemaßnahmen stehen.
Die erreichte Leistung (Performance) und die damit einhergehenden Erfolge sowie Misserfolge geben Aufschluss über die Effizient der Werbung. Zuvor werden „Key Performance Indicators“ (KPIs) und Metriken formuliert, sodass der später Datenpool angemessen bewertet werden kann. Insbesondere im Online-Marketing hat sich das Performance-Marketing bewährt, da so gut wie jede Aktion nachvollzogen, analysiert und optimiert werden kann.
Vorteile des Performance-Marketings
Performance-Marketing bietet verschiedene Strategien, in deren Hilfe das Online-Marketing einer Firma verbessert werden kann. Ob SEO, Social-Media-Marketing, Affiliate-Marketing oder E-Mail-Marketing – die Auswertung von Daten macht in allen Bereichen des Online-Marketing Sinn. Die Vorteile des Performance-Marketing liegen klar auf der Hand:
- Messbare und nachvollziehbare Ergebnisse
- Optimierungspotenzial dank umfassendem Datenpool
- Unterstützung von professionellen Tools wie Google Analytics
- Kontinuierliche Verbesserungen von Kampagnen

Was gehört alles zu Performance-Marketing?
Das Performance-Marketing umfasst drei elementare Bereiche. Um deine Performance messen zu können, musst du zuvor kalkulierbare Ziele definieren. Das können marketingtechnische, kampagnen- oder kundenbezogene Ziele sein. Wichtig ist, dass deine Key Performance Indicators (KPIs) festgelegt sind und die Reaktionen deiner Zielgruppe eindeutig messbar ist.
Ferner musst du dir über die Art deines Performance-Marketings (SEA, SEO, E-Mail-Marketing etc.) im Klaren sein. Zu guter Letzt ist Sinn und Zweck des Performance-Marketing, die Wirkung deiner Kampagnen zu überprüfen und sie nach Auswertung der Datenlage zu optimieren. Performance-Marketing-Maßnahmen umfassen meist mehrere Kampagnen und Budgets, die entsprechend einzeln verzeichnet und gemessen werden müssen. Die kontinuierliche Anpassung der Parameter deiner Werbung führt letzten Endes zur Steigerung deines Performance-Marketing-Erfolgs.
7 verschiedene Bereiche, in denen Performance-Marketing sinnvoll ist:
- SEA (Search Engine Advertising)
- SEO (Search Engine Optimization)
- Affiliate-Marketing
- E-Mail-Marketing
- Social-Media-Marketing
- Display-Marketing
- Content-Marketing

Wieso Performance-Marketing?
Nun fragst du dich vielleicht: Wofür benötige ich Performance-Marketing? Die datenbasierte Arbeit des Performance-Marketing ist für jeden interessant, der sich mit dem Thema Online-Marketing auseinandersetzt. Es geht nämlich nicht nur darum, deine Marketinginstrumente und KPIs zu strukturieren und budgetieren.
Viel entscheidender ist, dass du dank der gesammelten Ergebnisse einzelne Parameter deiner Kampagne einfach nachjustieren kannst. Performance-Marketing spart am Ende nicht nur Kosten, sondern verspricht auch ein erfolgreicheres Online-Marketing.
Ziele und Marketing-Maßnahmen beim Performance-Marketing
Besonders beliebt ist Performance-Marketing im E-Commerce-Bereich, da hier der Verkauf von Produkten direkt gemessen und analysiert werden kann. Dadurch lässt sich die Effizient von Werbemaßnahmen gezielt anhand getätigter Käufe nachvollziehen. Aber auch im B2B-Kontext macht Performance-Marketing Sinn, da hierbei vorwiegend Leads und Leadgenerierung im Vordergrund stehen, die ebenfalls präzise messbar sind.
Bevor Performance-Marketing-Maßnahmen umgesetzt werden, sollte ein kalkulierbares und präzises Ziel gesetzt sein (wie z. B. eine bestimmte Anzahl an Verkäufen, neuen Leads, Abonnements etc.). Je nach Marketing-Strategie unterscheiden sich auch die Maßnahmen und Kanäle, weshalb Kampagnen im Performance-Marketing häufig über verschiedene Plattformen stattfinden.
Welche sind die wichtigsten Kennzahlen für Performance-Marketing?
Damit dein Performance-Marketing funktioniert und die Effizienz deiner Werbemaßnahmen gemessen werden kann, musst du deine Kennzahlen kennen:
Was genau möchtest du erreichen? Welche Leistung ist für deine Strategie wichtig? Wie viel Budget kannst du verwenden? Bis wann oder in welchem Zeitraum soll dein Ziel erreicht werden? Für dein Performance-Marketing sind KPIs aus einem der folgenden drei Bereiche denkbar:
- Reichweite: z. B. Impressionen, Conversion Rate usw.
- Interaktion: z. B. Klicks, Abonnements, Anfragen, Cost per click usw.
- Transaktion: z. B. Umsatz, Neukundengewinnung, Cost per sale, Warenkorbabbrüche usw.