Local SEO wird zunehmend wichtiger für Unternehmen aller Art. Die Suchoperatoren „near me” und „close by” haben in den letzten zwei Jahren einen beachtlichen Aufschwung von 900 % genossen. Wo früher das Telefonbuch oder Branchenbuch zum Einsatz kam, zücken heute immer mehr Menschen ihr Smartphone für eine schnelle und gezielte Suche auf Google, um sich über die Unternehmen in ihrer Umgebung zu informieren.

Deshalb ist ein professioneller und seriöser Internetauftritt auch für lokale Dienstleister, KMUs und Geschäfte mit jedem Jahr bedeutsamer. In diesem Guide erfährst du, was Local SEO genau ist, warum es mittlerweile so wichtig ist, wer am meisten davon profitiert und wie du am besten deine Seite für lokale Suchanfragen optimieren kannst. 

Legen wir los!

Was ist Local SEO?

Bei Local SEO handelt es sich um die Suchmaschinenoptimierung für lokale Suchanfragen. Hier gibt es drei Kategorien von Suchanfragen, die sich an lokalen Ergebnissen bedienen.

  1. Suchanfragen mit Ortsbezug.

Anfragen wie „Elektriker Frankfurt“ zeigen der jeweiligen Suchmaschine ganz eindeutig, dass nur Elektriker angezeigt werden sollen, die in Frankfurt tätig sind. Das bedeutet, dass selbst Webseiten mit hohen Autoritäten ignoriert werden, falls sie diesem Kriterium nicht entsprechen.

  1. Suchanfragen, die auch ohne Ortsangaben als lokale Suchanfrage eingeschätzt werden.

Sucht ein Nutzer nur nach dem Stichwort „Bäckerei“, so bedient sich Google an Daten wie beispielsweise dem Standort des Nutzers, um die Ergebnisse zu personalisieren. Sucht jemand in Hamburg also nach „Bäckerei“, wird er auch nur Bäckereien in Hamburg angezeigt bekommen, obwohl er nicht explizit danach gefragt hat.

  1. Gezielte Suchanfragen für einzelne Unternehmen.

Wer bereits weiß, wonach er sucht, erhält natürlich auch das entsprechende Ergebnis.

Warum ist Local SEO so wichtig?

Neben der Tatsache, dass 46 % der Suchanfragen nach lokalen Informationen Ausschau halten, ist die Qualität dieser Anfragen ebenfalls bemerkenswert. Denn laut dieser Statistik besuchen 72 % der Nutzer, welche eine lokale Suchanfrage tätigen, anschließend ein Unternehmen in ihrer unmittelbaren Umgebung.

Mit diesem Verhalten können wir uns alle identifizieren. Wer Lust auf italienisches Essen hat, findet auf Google schnell was er verlangt. Zu dem Zeitpunkt der Suchanfrage steht der Kaufentscheid bereits fest.

Wenn du also ein italienisches Restaurant hast und bei lokalen Suchen in deiner Stadt auf Platz 1 bei Google angezeigt wirst, kannst du mit vielen durchs Internet generierten Kunden rechnen.

Für wen ist Local SEO wichtig?

Du hast mittlerweile sicherlich ein genaues Bild im Kopf, für welche Unternehmen Local SEO besonders wichtig ist. Zum einen sind es Dienstleister wie Elektriker, die persönlich an Ort und Stelle sein müssen, um ihre Tätigkeit auszuüben. Zum anderen profitieren Geschäfte, die auf die physische Anwesenheit ihrer Kunden bauen, ebenfalls enorm von local SEO.

Doch nicht nur ortsbezogene Unternehmen schlagen Wert aus dieser Optimierung. Auch große und internationale Unternehmen schlagen Kunden für ihre jeweiligen Standorte selbstverständlich nicht aus.

Einzige Voraussetzung ist, dass der Standort des Unternehmens für dessen Angebot relevant ist.

So ist Local SEO gleichermaßen wichtig für Aldi, wie auch für Zahnärzte oder den Tante-Emma-Laden um die Ecke.

Was muss ich für Local SEO optimieren?

Tatsächlich musst du mehr als nur deine Webseite optimieren, um die besten Ergebnisse für dein Unternehmen zu erzielen. Auch wenn die eigene Webseite nach wie vor ein elementarer Bestandteil ist, so ergänzt sich dieser durch dein Google My Business Profil. Diesen musst du dir wie einen Eintrag in das Branchenbuch von Google vorstellen. Wenn Suchanfragen also speziell auf Unternehmen abzielen, willst du definitiv in den für dich relevanten Ergebnissen auftauchen.

Google My Business für local SEO

Unter den Anzeigen für deine Suchanfrage, erscheinen dann die ersten drei Google My Business Einträge, die Google als am sinnvollsten befunden hat. Im Optimalfall willst du hier zu den besten drei Ergebnissen gehören, da diese direkt im Browser angezeigt werden und nicht erst nach Klicken auf „Mehr Orte“ geladen werden. Wie du in diese Top-Position kommst, erfährst du gleich!

Neben der extrem attraktiven Position unter den Anzeigen bei Google lässt sich dein Google My Business Konto auch über die Suche auf Google Maps finden. Ein Feature, welches zunehmend mehr Nutzer verwenden.

Alternativ zu Google My Business bieten Apple und Bing ihre eigenen Varianten des Verzeichnisses für Unternehmen an. Bing Places und Apple Maps sind im Suchvolumen zwar nicht zu vergleichen mit Google, jedoch weist Bing immerhin 2,8 % Marktanteil auf. Ob sich das Anlegen eines Bing Places Profil also lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Local SEO Rankingfaktoren

Ergänzend zu den altbekannten Rankingfaktoren von herkömmlichen SEO, gibt es in diesem Fachbereich einige Besonderheiten.
Hierzu zählen:

  • die Relevanz des Ergebnisses in Bezug auf die Suchanfrage
  • die Entfernung des Unternehmens zum Standort der Suchanfrage
  • die Bekanntheit des Unternehmens
  • ein vollständiges und gepflegtes Google My Business Profil
  • Backlinks von anderen Webseiten
  • On-Page Optimierung deiner Webseite
  • die Bewertungen des Unternehmens
  • Social signs (likes, shares etc. auf sozialen Medien)
  • Nutzersignale (Bounce Rate/Dwell Time etc.)

Über einige dieser Faktoren hast du mehr Kontrolle als über andere. Während du beispielsweise vollen Einfluss auf deine On-Page Optimierung hast, lassen sich Entfernung zum Standort der Suchanfrage und Social Signs eher weniger beeinflussen. Dennoch ist es gut zu wissen, wonach Google die Anfragen bewertet. Bei der Optimierung deines Internetauftritts solltest du dich auf die Faktoren fokussieren, dessen Resultat in deiner Hand liegen.

In dem jährlichen Artikel von Moz über lokale Rankingfaktoren sind dabei folgende Rankingfaktoren eruiert und gewichtet worden.

Diese Ergebnisse beziehen sich explizit auf das Ranken deines Google My Business Kontos. Die wichtigsten Faktoren sind hier

  • Google My Business Signale (Keywords, Kategorien etc.)
  • Links (Ankertexte, Quantität und Qualität der Links)
  • Reviews (Interaktion, Qualität und Quantität der Reviews)

Für die Rankingfaktoren der organischen lokalen Suche verändern sich die Zahlen wie folgt.

Rankingfaktoren der lokalen Suche

In der organischen Suche sind 

  • Links
  • On Page Optimierung
  • Nutzersignale

die Schwergewichte, die den meisten Einfluss auf deine Rankings ausüben.

Google My Business optimieren

Hier ist es von größter Bedeutung, das Profil zu vervollständigen.

Google My Business vollständig für SEO

Auf der Startseite deines Kontos wird dir angezeigt, wie viel und was du noch hinzufügen musst, um den Optimalwert zu erreichen.

Je mehr Daten Google über dein Unternehmen hat, desto leichter fällt es der Suchmaschine, dich bei relevanten Suchanfragen anzuzeigen. Ebenfalls wichtig ist hier auch die Nutzerfreundlichkeit. Wer versäumt, seine Öffnungszeiten oder Kontaktdaten anzugeben, schreckt nicht nur Google sondern auch potenzielle Kunden ab.

Ebenfalls von großer Wichtigkeit sind die Bewertungen. Wer viele, gute, Bewertungen hat wird von Nutzern und Google als kompetent angesehen und genießt beste Ergebnisse.

Hier ist jedoch Vorsicht geboten. Wer denkt, er könne Bekannte fragen, um sein Bewertungsprofil zu optimieren, muss aufpassen. Zu viele perfekte Bewertungen werden als unnatürlich gesehen.

Auch ein Zuwachs von vielen Bewertungen in kurzer Zeit gefolgt von sehr langen Durststrecken macht Google skeptisch. Wer sich hier verzockt, richtet mehr Schaden an als er jemals an Gewinn erzielen könnte.

Um auf natürliche Weise deine Bewertungen anzukurbeln, frag deine Kunden höflich nach einer ehrlichen Bewertung. Keine Sorge, eine schlechte Bewertung unter vielen guten lässt dein Profil natürlicher wirken und beinhaltet die Chance auf diese nett und kompetent zu antworten. Die Interaktion mit deinen Kunden in jeder Art und Weise ist immer gerne gesehen!

Ein Geheimtipp ist, sich die ersten 5-10 Ergebnisse in deiner Branche anzuschauen, um festzustellen, welche Art von Profil Google zu belohnen scheint. Haben die Top-Ergebnisse viele oder wenig Bilder? Wie viele Unterkategorien geben sie an und wie lang sind ihre Beschreibungen? Versuche dich mit deinem Profil möglichst nah an dem Aufbau und der Struktur von erfolgreichen Profilen zu orientieren. Mit etwas Glück kannst du so auch deren Erfolg imitieren.

Deine Webseite optimieren

Auch deine Webseite willst du unbedingt schmackhaft für Local SEO gestalten. Schauen wir uns also mal die wichtigsten Faktoren an. Du solltest deine Webseite aber nicht nur mit den folgenden Local SEO Tipps aufwerten. Vergiss nicht, zu jeder guten Webseite, egal ob regionaler Bezug oder nicht, gehört eine ordentliche On Page Optimierung!

Keywords

Wie bei jeder SEO Strategie sind Keywords ein zentraler Eckstein für den Erfolg deiner Seite. Zusätzlich zu branchenrelevanten Keywords solltest du hier auf die Orte eingehen, für die du angezeigt werden möchtest. Bist du also ein Dienstleister in Bremen, verwende diese Information in Titeln, Texten und Meta-Beschreibung deiner Seite. So machst du Google deutlich, dass du relevant bist für Suchanfragen aus deiner Region. Wie immer mit – Keywords vermeide das übermäßige Benutzen dieser und binde sie nur auf natürliche und sinnvolle Weise auf deiner Seite ein.

Bei der Bestimmung deiner Keywords kannst du, wie immer, auf die automatische Vervollständigung von Google setzen. Alternativ bietet sich für Local SEO Yelp an. Hier kannst du herausfinden, welche Keywords miteinander verwandt sind, wenn es darum geht, dein lokales Unternehmen zu finden.

Yelp für local SEO

Wie du sehen kannst, kommen Kategorien wie “Raumausstattung” oder “Innenarchitektur” in den Top 3 Ergebnissen bei der Suche nach “Handwerker” im Main Taunus Kreis vor. Im dritten Ergebnis kommt “Handwerker” nicht einmal vor! Nutze diese Informationen, um deine Kategorien in lokalen Verzeichnissen, sowie deine Keywords zu optimieren.

Darüber hinaus verändert Google Sprachsuche die Art und Weise, wie wir unsere Keywords planen sollten. Besonders in der lokalen Suche gewinnt die Sprachsuche an Bedeutung. 58% der Nutzer suchen lokale Unternehmen mittlerweile mit Hilfe von Sprachsuche. Eine beeindruckende Zahl, die stetig und schnell wächst, da diese Funktion besonders beliebt bei dem jüngeren Teil der Bevölkerung ist. Doch was heißt das für unsere Keywords? Auch wenn sich die Absicht der Suche nicht durch die Sprachfunktion verändert, verändert sich die Länge. Sprachsuchen sind in der Regel länger. Folglich stimuliert dies die Nutzung von Füllwörtern und Long-Tail-Keywords. Aus “Handwerker Bremen” wird dann schnell “Guter Handwerker in Bremen”.

URL

Auch in deiner URL lohnt es sich, deine Region zu verwenden. Hast du ein Unternehmen in Berlin, gibt es einige Möglichkeiten den lokalen Bezug in der URL aufzunehmen:

  • Keyword-in-Berlin.de
  • Name-Berlin.de

Falls du ein größeres Unternehmen mit mehreren Standorten besitzt oder für ein solches optimierst, bist du gut beraten, für jeden Standort eine Subdomain anzulegen. So kannst du jeden Standort einzeln mit einer optimierten URL ausstatten.

Subdomains für Local SEO
Dieser Elektriker-Service hat Subdomains für jede Stadt, in der er tätig ist

Content

Bei den Inhalten deiner Webseite lohnt es sich Telefonnummer, Adresse, Öffnungszeiten und eine Auflistung deiner Leistung zu integrieren. Wichtig ist, die Angaben seitenweit und in allen Verzeichnissen einheitlich zu halten.

Außerdem solltest du mit deinen Inhalten oft gestellte Fragen beantworten. Das könnte den Preis betreffen oder die Vorbereitungen, die jemand zu treffen hat, bevor du vorbeikommst um eine Dienstleistung wie z.B. einen Herdanschluss zu vollziehen.

In dem Fall, dass jemand nach Antworten sucht, die du liefern kannst, wird dein Suchergebnis extrem relevant.

Um herauszufinden, was deine potenziellen Kunden beschäftigt, kannst du die „Nutzer fragen auch“ Box von Google benutzen. Hier gibt dir Google selbst einen Einblick, was für Fragen Nutzer rund um deine Keywords häufig stellen. Wie hier am Beispiel „Wie viel kostet ein Elektriker“ zu sehen ist.

Indem du gezielt diese Fragen beantwortest, kannst du also garantiert Traffic auf deine Seite lenken.

Strukturierte Daten

Mit verschiedenen Markup Tools lassen sich ausgewählte Inhalte auf deiner Seite hervorheben. Das heißt, dass diesen eine stärkere Gewichtung zugeschrieben wird. Um das Maximum aus den Markups rauszuholen, verwendest du sie am besten auf unternehmensbezogene Daten wie die Adresse oder Telefonnummer.

Mobile Optimierung

Da ein Großteil der lokalen Suchanfragen von Smartphones eingehen, ist die mobile Optimierung ein absolutes Muss. Einerseits ist die mobile Optimierung ein alleinstehender Rankingfaktor für Google, andererseits wirst du wenig Erfolg mit einer Webseite finden, die für die meisten Nutzer nicht zu navigieren ist oder schlichtweg suboptimal aussieht.

Um zu testen, ob deine Seite für mobile optimiert ist, bietet sich Googles eigenes Tool an. Einfach gewünschte URL eingeben und prüfen, ob die Seite zufriedenstellend angezeigt wird.

Mobile Optimierung für local SEO

Soziale Medien

Indem du deine sozialen Kanäle mit deiner Webseite verlinkst, wirken sich Social Signs wie Likes, Shares und Engagement deiner Community positiv auf dein Ranking aus. Wer regelmäßig qualitative Inhalte postet, wird nicht nur mit besseren Rankings belohnt, sondern auch mit mehr Aufmerksamkeit des unmittelbaren Publikums. Dazugehörig kannst du so deine Brand aufbauen und festigen – ein Asset dessen Wert oft unterschätzt wird.

Local Citations

Um mehr Nutzer auf deine Seite zu lenken und gleichzeitig den Wert deiner Webseite zu steigern, solltest du dich bei Sammelstellen für deine Branche eintragen lassen. Dort gibst du in der Regel deine NAP (Name, Adress, Phone Number) Daten an und verlinkst deine Seite. Bekannte Sammelstellen sind Yelp oder Tripadvisor. Bedenke, dich nur in thematisch passenden Verzeichnissen einzutragen.       

Backlinks

Das Beste kommt bekanntlich zum Schluss. Wie gewohnt sind Backlinks das Schönste, was deiner Seite passieren kann. Sie steigern die Autorität deiner Seite und damit das Ranking von alleine. Wichtig ist, dass die Backlinks von branchenrelevanten Seiten stammen und möglichst natürlich aufgebaut werden. Backlinks zu kaufen kann ich somit nicht empfehlen, da du hier Gefahr läufst von Google bestraft zu werden. Lokale Backlinks kannst du an verschiedenen Adressen ernten.

  • Örtliche Zeitungen
  • Ergänzung von Inhalten autoritärer lokaler Seiten
  • Benutze deine Expertise um Inhalte im Tausch gegen einen Backlink zu verbessern
  • Lokale Events oder Unternehmen/Klubs Sponsoren

Außerhalb von örtlichen Ressourcen lassen sich nischenrelevante Backlinks auch auf anderen Wegen aufbauen, schau dir dazu gerne unseren Experten Guide an.

Checkliste

Local SEO wird zunehmend bedeutsamer für Dienstleister und Unternehmen, die um die Aufmerksamkeit der Menschen vor Ort konkurrieren. Da dieser Bereich von KMU’s oft noch teilweise oder gar vollkommen ignoriert wird, bieten sich hier enorme Chancen für dein Unternehmen an, aus der Masse hervorzustechen.

Abschließend schauen wir uns noch einmal eine Checkliste mit den wichtigsten Elementen dieses Artikels an.

  • anlegen und pflegen eines Google My Business Accounts
  • Keywords und Content für die lokale Ebene anpassen
  • NAP Daten auf deiner Webseite einbinden, hervorheben und universal einheitlich halten
  • deine Webseite für Mobile optimieren
  • eintragen in nischenrelevante Register wie Yelp
  • Backlinks durch lokale oder nischengerechte Ressourcen sammeln

Nun weißt du, worauf du achten musst, um deine Internetpräsenz für die Menschen vor Ort zu optimieren. Wenn du diese Chance bestmöglich wahrnehmen willst und professionelle Hilfe bei der Integration dieser Schritte benötigst, kontaktiere jetzt uns von YOYABA für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Ich hoffe, dir hat dieser Guide gefallen und du konntest viel daraus mitnehmen.
Schreibe deine Gedanken zu diesem Artikel gerne in die Kommentare!

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis bald!

  • Großartiger Inhalt über lokales SEO. Vielen Dank.

Kommentar verfassen

Wie stehst du zu diesem Thema? Hinterlasse uns ein Kommentar! Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Hiermit nehme ich die von mir gelesene Datenschutzerklärung zur Kenntnis