Was sind A/B-Tests?
Das A/B-Testing ist eine Testmethode der Conversion-Optimierung, die wiederum ein Teilgebiet des Online-Marketings ist. Hierbei werden zwei Versionen einer Website – Version A und B – gegeneinander getestet, um letztendlich die beste Conversion Rate zu erzielen.
Was sind die Ziele und Vorteile von A/B-Tests?
A/B-Tests ermöglichen es, Webseitenänderungen und Optimierungsideen direkt mithilfe des schon bestehenden Traffics zu testen. Sie sind somit ein sinnvolles Hilfsmittel, um die Optimierung von Webseiten und der User Experience stetig voranzutreiben. Schon minimale Änderungen können hier den Unterschied machen.
Gleichzeitig lernst du deine Zielgruppe, ihre Bedürfnisse und das Nutzerverhalten näher kennen. Das langfristige Ziel ist schließlich, die Conversion Rate und damit den Umsatz deines Unternehmens zu erhöhen.
Wie funktioniert A/B-Testing?
Bei einem A/B-Test oder Split Test werden zwei Versionen einer Website miteinander verglichen: die aktuelle Version als Kontrollversion (A) und eine abgeänderte Testversion (B). Der Traffic deiner Website wird nun nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen aufgeteilt, sodass einem Teil deiner Website-Besucher Version A und dem anderen Teil Version B angezeigt wird.

​​​​​​Mithilfe einer statistischen Analyse beider Varianten gilt es nun herauszufinden, welche Webseitenversion besser ankommt, also erfolgreicher ist. Was Erfolg bedeutet, ist dabei ganz individuell, je nachdem, ob es beispielsweise darum geht, Leads zu genieren, Verkaufszahlen im E-Commerce zu erhöhen oder die Kunden an redaktionelle Inhalte zu binden.
Das A/B-Testing lässt sich auch mit mehr als zwei Varianten durchführen.
Die unterschiedlichen Varianten von A/B-Tests
Während beim klassischen A/B-Test Variante A und B der Website dem Besucher unter derselben URL angezeigt werden, wird beim Split-URL-Test für Variante B auf eine andere URL weitergeleitet. Das ist für den Besucher aber nicht ersichtlich.
Willst du mehrere Webseitenelemente gleichzeitig testen, bieten sich A/B-Testing-Tools fĂĽr einen multivariaten Test an. So kannst du prĂĽfen, wie Texte, Bilder, Videos, Call-to-Action-Buttons und andere Designelemente sowie deren Kombinationen performen.
Anwendungsbereiche von A/B-Testing
Split Tests lassen sich im Grunde fĂĽr jede Internetseite und in den unterschiedlichsten Branchen anwenden. Ob E-Commerce-Seiten, Landingpages, App oder Medienseite, mithilfe eines passenden A/B-Testing-Tools kannst du die User Experience ganz einfach testen und konkrete MaĂźnahmen zur Optimierung deiner Websites identifizieren sowie effizient umsetzen.
Wie funktioniert Optimizely?
Optimizely ist ein A/B-Testing-Tool, das Unternehmen dabei hilft, Websites für einen A/B-Test zu erstellen. Das Tool ist auch für Laien ohne technische Fachkenntnisse leicht verständlich und gut anwendbar, sodass du ohne viel Aufwand unterschiedliche Tests für deine Websites und Landingpages vornehmen kannst.
Was ist ein A/B-Vergleich? Eine kurze Zusammenfassung
A/B-Testing, auch Split Testing genannt, dient dazu, unterschiedliche Versionen einer Website oder App zu vergleichen und deren Erfolg direkt am Nutzer zu testen. A/B-Tests erlauben es, eine Website-Optimierung anhand solider Daten vorzunehmen, und sind somit eine beliebte Experimentier-Methode zur Conversion-Optimierung.