Der Begriff „Micro Conversion“ kompakt erklärt
Was bedeutet Micro Conversion?
Nutzerinteraktionen auf einer Website, die einem Conversion-Ziel folgen, werden als Micro Conversion (oder auch Micro Conversion Rate) bezeichnet. Dazu zählt jede noch so kleine Interaktion und jeder einzelne Schritt, der den User in Richtung des eigentlichen Ziels (z. B. Kauf) führt. Die Micro Conversion Rate gehört nicht zur allgemeinen Conversion Rate, sondern betrachtet immer nur Details eines Prozesses (übergeordnetes Conversionsziel). Durch die Darstellung der Micro Conversions können Werbetreibende ihre Conversion-Prozesse optimieren, sodass Website-Besucher schneller und häufiger die eigentliche Ziel-Interaktion (Macro Conversion) durchführen.
Micro Conversions und Macro Conversions – Das solltest du beachten
Beim Thema „Conversion“ müssen wir zwischen Micro Conversion und Macro Conversion unterscheiden. Eine Conversion meint im eigentlichen Sinn die Umwandlung eines Website-Besuchers in einen registrierbaren Nutzer (oder Kunden). Je nach Ziel kann die Conversion-Rate aber auch andere Interaktionen einbeziehen wie einen Klick. Die Macro Conversion (bzw. Macro Conversion Rate) ist spezifischer und meint das eigentliche Conversion-Ziel. Den Hauptzweck deiner Website und das, was deine User schließlich tun sollen, ist deine Macro Conversion. Die Micro Conversion wiederum sind die einzelnen Interaktionen, die die User auf dem Weg zur Macro Conversion umsetzen.

Warum sollte die Micro Conversion Rate gemessen werden?
Deine Micro Conversions zu messen, hat verschiedene Vorteile. Mithilfe der gewonnenen Daten kannst du deine Website und somit deine User Experience optieren, was zu einem höheren Traffic führt. Du verstehst außerdem deine Website-Besucher besser und kannst deine Inhalte an ihre Bedürfnisse anpassen. Insbesondere in Hinblick auf die User Experience ist deine Micro Conversion Rate ein wahres Diagnoseinstrument.
2 Arten der Micro Conversion
Im Allgemeinen unterscheidet man zwei verschiedene Arten von Micro Conversions. Diese Formen entstehen unter der Annahme, dass die Customer Journey (die Reise des Website-Nutzers) linear ist und gleichzeitig Interaktionen stattfinden, die nicht zu einer Macro Conversion führen:
- Prozess Meilensteine: Hierbei handelt es sich um Interaktionen, die deinen Website Besucher direkt zu einer Macro Conversion führen.
- Sekundäre Aktionen: Damit sind wünschenswerte Interaktionen gemeint, die zwar nicht direkt in einer Macro Conversion münden, jedoch zukünftige Macro Conversions darstellen und unterstützen können. Sekundäre Aktionen bezeugen das Interesse des Users an der Website (z. B. durch einen Kommentar), bevor es zu einem späteren Zeitpunkt zu einer Macro Conversion kommt.
Ein detaillierter Blick auf die Customer Journey und die Micro Conversion Rate hilft bei der Conversion-Optimierung und bei der Vermeidung von Hindernissen im Conversion-Funnel. So können durch Prozess Meilensteine unter anderem fehlerhafte Elemente auf der Website ermittelt werden. Dabei sollten Websitebetreiber im Hinterkopf behalten, dass in Realität kaum eine Customer Journey linear verläuft und der Conversion-Prozess in Wahrheit differenzierter verläuft. Micro Conversions helfen uns jedoch dabei, komplexe Zusammenhänge besser nachzuvollziehen. Gleichzeitig können sekundäre Aktionen auch außerhalb der Website (z. B. in sozialen Netzwerken) stattfinden.

Wie man Micro Conversions misst
Deine Micro Conversions werden mittels Micro Conversion Rate gemessen. Dabei handelt es sich um den prozentualen Anteil der Website-Besucher, die während ihres Aufenthalts auf deiner Webseite einzelne Interaktionen ausführten, die dem Prozess des Conversion-Ziels dienlich waren. Eine Conversion Rate wird folgendermaßen berechnet: Anzahl Conversions geteilt durch die Anzahl an Unique Visitors x 100 = Conversion Rate in %. Mithilfe von Google Analytics kannst du deine Micro Conversions Rate sowie Macro Conversion Rate verfolgen und Optimierungspotenziale analysieren.