Content Management System-Definition

Ein Content Management System (CMS) ist eine Software, welche zur Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von verschiedensten Inhalten, zum Beispiel in Text-, Bild- oder Videoform, verwendet wird.

Der Einsatz von solchen Inhalten ist besonders wichtig, weil diese anschauliche Darstellung einen Mehrwert fĂŒr deine Kunden bietet und auch von Suchmaschinen positiv registriert wird.

Die Systeme finden vor allem beim Betreiben von Websites und „Offline Plattformen“ eine Verwendung, meist fĂŒr Web-Content, Blog-Publishing/News und Social Publishing/Communitys.

Besonders bei inhaltsreichen Onlineshops oder Medienportalen ist die Nutzung von Open Source Systemen verbreitet, welche sowohl von privaten als auch professionellen Nutzern oder Unternehmen fĂŒr den optimalen Webauftritt verwendet werden.

In Fachpublikationen wird CMS hÀufig als Web Content Management System bezeichnet.

Wichtiger als die Begrifflichkeiten, ist jedoch ein grundsĂ€tzliches VerstĂ€ndnis dafĂŒr, wie die Systeme funktionieren, um die Auswahl eines passenden CMS fĂŒr Ihre AnsprĂŒche zu erleichtern.

Wie funktionieren Content Management Systeme?

Content Management Systems laufen entweder auf dem Server eines Anbieters (z.B. WordPress) zu dem du als Anwender Zugang erhÀltst oder sie lassen sich lokal auf deinem eigenem Server oder dem deines Unternehmens installieren.

Die bekanntesten Web CMS sind meist mit PHP, Perl oder Python programmiert und sind in der Regel mit Àhnlichen Funktionen ausgestattet:

Content Management System

Was sind die Vorteile?

Besonders fĂŒr Websites, die viele Inhalte (z.B. Multi-Domain-Strukturen) bieten, lohnt es sich ein CMS einzufĂŒhren.

Große und bekannte CMS, wie WordPress, Joomla! oder Typo3, nutzen zur Speicherung eine klassische relationale Datenbank.

Welche Datenbanken von einem CMS unterstĂŒtzt werden, wird in dessen Systemvoraussetzungen aufgelistet.

Es gibt jedoch auch Content Management Systeme, die keine Datenbank verwenden. Diese speichern die Inhalte in Dateien auf dem Server ab und werden deshalb  Flat-File-CMS genannt.

Im Vergleich dazu gibt es auch einige komplexe Enterprise-CMS, die auf eine klassische Datenbank verzichten.

Stattdessen werden die Inhalte in einer Art Baum-Struktur auf dem Server abgelegt.

Die Enterprise-Content-Management-Systems eignen sich besonders gut fĂŒr unstrukturierte Inhalte, da das System ein sehr flexibles Einsetzen des Contents ermöglicht.

Da sich Inhalte mit Content Management Systemen schnell und flexibel verwalten lassen, kann durch sie eine enorme ProduktivitÀtssteigerung erreicht werden.

Die CMS Funktionen ermöglichen aus folgenden GrĂŒnden einen vereinfachten Prozess des Erstellens, Editierens, Löschens und Publizierens:

Dazu wird eine BenutzeroberflĂ€che (ein sogenanntes „User-Interface“) geboten, ĂŒber welche die Redakteure den Content „managen“ und die Administratoren das CMS konfigurieren können.

Weitere Vorteile sind, dass zahlreiche Content-Management-Systeme von großen Projekt-Communitys quelloffen zur VerfĂŒgung gestellt werden. Man spricht dann von Open-Source-CMS.

Die Software vieler Open-Source-Systeme ist frei zugÀnglich und meist frei von Lizenzkosten.

Zudem benötigen Nutzer kaum Programmierkenntnisse und mĂŒssen nicht in die Programme einer Website eingreifen.

Stattdessen können sie bei Bedarf hĂ€ufig auf die Erfahrung und das Wissen einer großen Community zurĂŒckgreifen.

Insbesondere (Sicherheits-)Updates oder andere Lösungen liefern die Entwickler-Communities vieler Open-Source-Projekte zuverlÀssig nach und ersparen Anwendern so einen Teil der Entwicklungsarbeit.

Welche CMS Systeme gibt es?- ein CMS Vergleich

WordPress:

Pro:

Contra:

Joomla!:

Pro:

Contra:

Typo3:

Pro:

Contra:

CMS-Zusammenfassung

CMS ist ein Inhaltsverwaltungssystem, mit dessen Hilfe die Verwaltung deiner Webauftritte im Internet erleichtert wird.

Dabei wird Nutzern ermöglicht Webinhalte – wie beispielsweise Texte oder Multimedia-Elemente – auch ohne Programmierkenntnisse gemeinschaftlich ĂŒber eine grafische BenutzungsoberflĂ€che zu erstellen, zu bearbeiten und zu veröffentlichen.

Je nach Anforderungen, WĂŒnschen und Kenntnissen ist es jedoch wichtig, ein fĂŒr dich passendes CMS zu finden.