Jeder, der ein paar Jahre Erfahrung im Bereich SEO hat, ist ihnen bereits über den Weg gelaufen: Google Suchbefehle oder auch Google Suchoperatoren genannt.

Mit diesen Suchbefehlen kannst du Suchergebnisse ganz nach deinen Wünschen anpassen und damit genau die Seiten im Index finden, die du brauchst. Google Suchoperatoren sind bei mir Teil eines jeden SEO Audits und fast jedes Mal finde ich durch die Anwendung Fehler auf Websites von Kunden und Freunden.

Außerdem sind die Suchoperatoren extrem Wertvoll auf der Suche nach Backlinks.

Die meisten Suchbefehle sind leicht zu merken – sie sind kurz und beschreiben genau die gewünschte Suche. Eigentlich nicht sehr kompliziert. Um einiges komplizierter ist die korrekte Anwendung dieser Suchbefehle oder Suchoperatoren (manchmal tatsächlich auch Suchparameter genannt – sau verwirrend!)

In diesem Guide zeige ich dir ALLE der vorhandenen Suchbefehle; Standard sowie für Fortgeschrittene.

Zusätzlich zeige ich dir am Ende Anwendungsbeispiele, mit denen ich schwerwiegende Fehler auf manchen der größten Websites deutschlands gefunden habe. Darunter sind Seiten wie Foodspring oder t3n. Fehler die vielen, selbst erfahrenen SEOs, oft entgehen.

Probleme wie ein veraltetes Datum auf bekannten deutschen SEO Blogs. Diese aktualisieren ihre Inhalte für 2019, jedoch zeigt Google immernoch 2016 an.

Veraltetes Datum Blogs

Andere Probleme, die du mit den richtigen Suchbefehlen leicht findest, betreffen Webseiten, die ihre Staging Version offen für Suchmaschinen lassen und somit die Rankings ihrer Hauptseite zerstören.

Offene Staging Domain

Sogar die etabliertesten Marken wie Foodspring weisen Fehler auf – hier sind es einzelne URLs, die zu jedem einzelnen Bild auf ihrer Seite.

Foodspring Bilder als URL

Nicht nur ein Bild, nicht 100, nein ca. 1300 Bilder besitzen eine eigene URL und diese befindet sich auch noch im Google Index – sehr, sehr schlecht für SEO.

Was ich mache hat nichts mit Magie zu tun. Ich praktiziere lediglich die richtige Anwendung von Google Suchbefehlen und Suchoperatoren, mit denen ich verstehe, wie Webseiten funktionieren und wo Probleme liegen. Auch wenn das Kunden oft wie Zauberei vorkommt.

Keine Sorge, auch wenn du auf der Suche nach fortgeschrittenen Tipps zu Google Suchbefehlen bist, wirst du hier finden, was du suchst.

Table Of Contents

Standard Google Suchbefehle

„Anführungszeichen“

Zwinge Google, dir Ergebnisse für die exakte Anfrage zu schicken. Damit kannst du exakte Textpassagen im Internet finden. Beispiel: „WordPress schneller machen“. Du kannst auch nur für einen Teil der Such den Suchbefehl nutzen, wie: Guide „WordPress schneller machen“.

OR

Mit dem Suchoperator „OR“ (deutsch: oder) kannst du Google mehrere Suchanfragen zur Auswahl geben und paralell nach mehreren suchen. Neben „OR“ kann für dieselbe Funktion auch eine Pipe („|“) genutzt werden. Beispiel: WordPress OR Shopify. Oder: WordPress | Shopify.

AND

Mit Suchbefehl „AND“ kannst du nach Google eine Kombination aus Suchanfragen zur Auswahl geben, die zusammen gesucht werden sollen. Beispiel: WordPress AND Shopify.

Minus (-)

Mit dem Suchbefehl „-„, kannst du bestimmte Suchanfragen aus der Google Suche ausschließen. Beispiel: WordPress -Shopify. Das Minus muss immer vor dem nicht gewünschten Wort angehängt werden, im Beispiel hätten wir also nach WordPress ohne Shopify gesucht.

Euro (€), Dollar ($)

Währungszeichen wie „€“ oder „$“ können auch als Suchbefehl genutzt werden. Damit zeigt Google ausschließlich Resultate mit Währungszeichen in der Google Suche an. Beispiel: WordPress Website €5999

Platzhalten (*)

Mit dem Suchbefehl für Platzhalter (*). Hier kannst du dir von Google zufällige Kombinationen anzeigen lassen. Beispiel: WordPress * Shopify

Text in Klammern ()

Suchbefehle mit Text in Klammern (()) gruppiert Suchanfragen und hilft dir so, deine Suche besser zu strukturieren. Damit ist dieser Suchoperator insbesondere für komplizierte Suchen geeignet. Beispiel: WordPress SEO (Guide OR Anleitung OR Tipps)

Punkte (..)

Mit dem Suchbefehl „..“ kannst du nach einer Bandbreite an Zahlen suchen. Dieser Suchoperator wird oft genutzt, um nach einem bestimmten Zeitraum zu suchen. Beispiel: WordPress SEO 2016..2019

Forgeschrittene Google Suchbefehle

inurl:

Mit dem Suchbefehl „inurl:“ können URLs mit bestimmten Zeichen gefiltert werden. Beispiel: inurl:2019

allinurl:

Dieser Google Suchbefehl ist eine Art Erweiterung zu „inurl“. Hier wird jedes Wort nach „allinurl:“ gesucht. Damit ist es im Prinzip wie mehrere einzelne „inurl“ Suchbefehle. Beispiel: allinurl:WordPress Shopify

intitle:

Mit dem „intitle:“ Suchbefehl werden nur Suchergebnisse mit bestimmten Wörtern im Titel angezeigt. Beispiel: intitle:WordPress Guide

intext:

Mit „intext:“ suchst du nach Seiten mit bestimmten Zeichen im Text einer Seite. Beispiel: intext:WordPress Guide

site:

Mit diesem Suchoperator zeigt dir Google ausschließlich Suchergebnisse einer Domain. Beispiel: site:yoyaba.com

filetype:

Mit dem Suchbefehl „filtype:“ bekommst du auschließlich Ergebnisse eines bestimmten Datei-formats angezeigt. Beispiel: filetype:pdf

Mit dem Google Suchoeprator „related:“ suchst du nach Websites, die der gesuchten Domain sehr ähnlich sind. Beispiel: related:yoyaba.com

cache:

Mit dem Google Suchbefehl „cache:“ kann die zuletzt gespeicherte Version einer URL angezeigt werden. Dies kann nützlich sein, wenn vor kurzem Änderungen vorgenommen wurden oder die Website offline ist. Beispiel: cache:yoyaba.com

Bonus Tipps: Google Suchbefehle richtig einsetzen

Richtig eingesetzt, kannst du mit Google Suchbefehlen komplette Websites auf Fehler untersuchen. Während die Theorie hier relativ einfach ist, kommt es auf die Anwendung an. Mit den richtigen Kombinationen habe ich bereits schwerwiegende Fehler auf Websites von Kunden gefunden, ohne die Hilfe von Tools wie Screaming Frog oder Ahrefs. Im Folgenden zeige ich dir Anwendungsbeispiele, die du so nirgends sonst auf Google findest – ich hoffe du lernst etwas!

-inurl:https

Dieser Suchoperator hat es mir ermöglicht, schwerwiegende Fehler auf den bekanntesten Webseiten Deutschlands zu finden. Zum Beispiel habe ich damit herausgefunden, dass t3n – Digital Pioneers ein WordPress-typisches Problem hat. Zu jedem Bild wird eine separate URL erstellt, was zu tausenden praktisch leeren Seiten im Google Index führt.

t3n seiten als URL

Probleme wie diese führen zu enormen Mengen an Thin Content, was widerum negativen Einfluss auf die Google Rankings hat. Solche technischen SEO Fehler sollten schleunigst behoben werden, da sie Rankings der ganzen Domain negativ beeinflussen. Insbesondere wenn es wie im Fall von t3n nicht 2, nicht 100, sondern tausende an Bildern sind, die als einzelne Seite in den Google Index gelangen.

t3n Google Suche

Fehler wie diese findest du über die Site Search: „site:Webseite -inurl:https“. Damit teilst du Google mit, dass du nur Seiten der Domain sehen möchtest, die kein https verwenden. Über diese Suche findest du Probleme, die sonst oft unerkannt bleiben und auch mit Tools wie Screaming Frog schwer zu finden sind.

Dazu gehören Bilder als Pages, falsche Umstellung auf SSL, versteckte Subdomains, die aus Versehen im Google Index gelandet sind und unnormale Fehler im Allgemeinen, die du nur mit diesem Trick findest. Falls Webseiten die „www“ Version verwenden, kannst du zusätzlich ein „-inurl:www“ verwenden. Insgesamt sieht das dann so aus:

„site:website -inurl:https -inurl:www“

Meiner Erfahrung nach machst du so umgehend schwerwiegende Fehler ausfindig.

Merkwürdige Datei-Formate

Eine Anwendung der Google Suchbefehle, die ich bei jedem SEO Audit anwende, ist eine File Search. Zwar bekommst du hier nicht immer Resultate, sehr oft findet man jedoch die merkwürdigsten Dinge, die überall hingehören, aber nicht in den Google Index. Damit wirst du mit einer 10 Sekunden Suche schnell zum Helden für deinen Kunden. So findest du zum Beispiel Foodspring’s Geld zurück Garantie…

Foodspring Filetype

Oftmals wichtiger als Datein an sich, sind jedoch oft die dazugehörigen Datei-Pfade oder Subdomains. So wirst du schnell auf ungewöhnliche Dinge aufmerksam und findest Fehler.

Gastartikel finden

Bevor Google die Blog Suche (weitere nichtmehr vohandene Google Suchbefehle) abgeschafft hat, war diese Methode zwar einiges einfacher und effektiver, aber funktionieren tut sie nach wie vor. Nutze dafür den Google Suchbefehl:

DEINE NISCHE intitle:“gastartikel“

Hier findest du zwar immer noch einige Seiten, die nicht direkt nach Gastartikeln suchen, jedoch sind ca. 50% der Resultate in den meisten Fällen relevant. „DEINE NISCHE“ sollte logischerweise ersetzt werden, zB. mit Marketing oder Fitness.

Gastartikel

„Lorem Ipsum“ Suche

Die „Lorem Ipsum“ Suche ist eine weitere Möglichkeit, Seiten im Google Index zu finden, die dort nicht sein sollten. Auf Test-Seiten wird dies oft verwendet und werden diese nicht gelöscht, landen sie im Index und schaden so deinen Rankings. Hier checken wir, ob Platzhalter Text auf einer Website vorhanden ist. Der Google Suchbefehl dafür ist:

site:WEBSITE.com „lorem ipsum“

Das war’s schon, ziemlich simpel oder? Dennoch findest du so zum Beispiel Test-Seiten von Zeit.de…

Zeit Lorem Ipsum

„Lorem Ipsum“ ist natürlich nicht der einzige Platzhalter Text. Es gibt weitaus mehr Möglichkeiten. Dazu zählen:

  • Ut Enim Ad Minim
  • Lorem Semper
  • Labore et dolore

Alle Textpassagen des Lorem Ipsum findest du hier – Teste einfach ein paarmal und ich verspreche dir, du wirst Fehler finden, die dich für deine Kunden oder auch die eigene Website zum SEO Helden machen.

Datum überprüfen

Wie in der Einleitung angekündigt gibt es noch einen weiteren Google Suchbefehl, um das Datum im Titel mit dem Datum das Google mit dem Artikel assoziiert zu vergleichen.

Warum?

Oft werden die Titel von Artikeln entsprechend des Jahres angepasst (2018,2019,…). Solange Google jedoch immer noch ein älteres Datum mit dem Artikel assoziiert, wird die Seite schlecht ranken. Wer solche Fehler ausfindig macht, rettet so oft wichtige Rankings von Seiten. Der Google Suchoperator dafür lautet:

site:WEBSITE.com intitle:2019

Zusätzlich musst du die Zeit der Suche auf das vorherige Jahr stellen.

Zeitraum

Fehler wie diese passieren selbst SEO Experten wie Blogmojo! Der Titel ist zwar für 2019 optimiert, jedoch zeigt Google weiterhin das Datum 2017. Somit verlierst du Rankings und damit Besucher.

Blogdatum Blogmojo

Fazit

Google Suchbefehle und Suchoperatoren bieten fast unendlich viele Möglichkeiten die Suchresultate zu manipulieren und so genau die Seiten zu finden, nach denen du suchst.

Egal ob SEO Audit, Gastartikel oder Subdomains – über Google Suchbefehle wirst du meist fündig.

Kommentar verfassen

Wie stehst du zu diesem Thema? Hinterlasse uns ein Kommentar! Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Hiermit nehme ich die von mir gelesene Datenschutzerklärung zur Kenntnis