Du möchtest Google Analytics auf WordPress installieren?
Zu wissen, wie dein Publikum mit deiner Website interagiert, ist entscheidend für deinen Erfolg.
Die beste Art und Weise, dein Publikum zu kennen, ist über deine Traffic-Statistiken, und genau das bietet dir Google Analytics.
In diesem Artikel zeige Ich dir Schritt für Schritt, warum Google Analytics wichtig ist und wie du ganz einfach Google Analytics auf WordPress installieren und einrichten kannst.
Zuerst werden wir erklären, warum Google Analytics wichtig ist und wie es dir helfen kann, deine Website zu optimieren. Danach zeigen wir dir, wie du ein Google Analytics-Konto registrierst und verschiedene Methoden, um es auf deiner WordPress-Seite zu installieren. Schließlich erkläre Ich, wie du deine Traffic-Berichte in Google Analytics anzeigen lassen kannst.
Lass uns loslegen!
Warum ist Google Analytics wichtig für Webseiten Betreiber?
Sobald du eine Website startest ist es dein oberstes Ziel, mehr Besucher und gegebenenfalls Abonnenten zu bekommen. Google Analytics hilft dir, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, indem es dir die Statistiken zeigt, auf die es ankommt.
Darunter fallen unter anderem folgende Statistiken:
Wer besucht deine Website?
Dieser Teil der Analytics gibt Auskunft darüber, wo sich dein Publikum geografisch aufhält, welchen Browser der Nutzer benutzt hat, um deine Seite zu besuchen und andere wichtige Informationen wie Bildschirmauflösung, JavaScript-Unterstützung, Flash-Unterstützung, Sprache und mehr.
Diese Daten sind äußerst nützlich und können auf vielfältige Weise helfen. Wenn du ein individuelles Design bekommst, kannst du die Benutzerdaten verwenden, um sicherzustellen, dass deine Seite mit deinem Publikum kompatibel ist.
Als Beispiel, wenn die meisten deiner Benutzer keine Flash-Unterstützung haben, dann solltest du es vermeiden, das Flash-Element in deine Seite einzubauen. Oder wenn viele deiner Benutzer eine Bildschirmauflösung von 1280 haben, dann stelle sicher, dass dein Design mit dieser oder einer kleineren Auflösung kompatibel ist.
Was machen die Leute, wenn sie auf deiner Website sind?
Du kannst verfolgen, wohin die Nutzer auf deiner Website navigieren, wie lange sie auf deiner Website bleiben und wie hoch die Bounce-Rate ist (der Prozentsatz der Nutzer, die deine Website beim ersten Besuch verlassen). Mithilfe dieser Informationen kannst du die Bounce-Rate verringern und deine Seitenaufrufe erhöhen.
Du kannst auch deine beliebtesten Artikel finden, Artikel, die nicht so gut laufen, und welche Art von Inhalten deine Nutzer suchen.
Wann besuchen die Leute deine Website?
Indem du dir die beliebtesten Stunden des Tages für deine Seite ansiehst, kannst du den Zeitpunkt bestimmen, zu dem du deinen Beitrag veröffentlichst. Wenn diese Zeitzone nicht mit deiner Zeitzone kompatibel ist, kannst du deinen Beitrag so planen, dass er zu dieser Uhrzeit veröffentlicht wird.
Wie finden die Leute deine Website?
Dieser Abschnitt der Analysen zeigt dir, woher die Nutzer gekommen sind (zum Beispiel: Suchmaschinen, direkte Links, Empfehlungslinks von einer anderen Website).
Er zeigt dir auch, wie viel Prozent deiner Besucher von jeder dieser Quellen kamen. Google Analytics gibt dir die Aufschlüsselung jeder dieser Kategorien. Wenn es die Kategorie der Suchmaschine ist, dann zeigt sie dir, welche Suchmaschine dir den meisten Traffic gebracht hat, Google, Yahoo, Bing usw.
Die Aufschlüsselung der Traffic Quellen zeigt dir, welche Seiten am meisten Aufmerksamkeit erhalten sollten. Wenn deine wichtigste Quelle Facebook ist, dann brauchst du exklusive Facebook-Inhalte, damit sich dein Facebook-Publikum besonders angesprochen fühlt.
Wenn deine wichtigste Besucherquelle eine externe Webseite ist, solltest du in Betracht ziehen, eine Partnerschaft mit dieser Webseite einzugehen (Austausch von Gastbeiträgen oder ähnliches).
Wie interagieren Menschen mit deinen Inhalten?
Google Analytics zeigt, wie deine Nutzer mit den Inhalten deiner Webseite interagieren. Unter anderem zeigt es dir, wie viel Prozent der Nutzer auf welchen Link auf deiner Seite geklickt haben. Du kannst A/B Split-Tests durchführen, indem du Inhaltsexperimente in Google Analytics erstellst, um zu verstehen, was am besten funktioniert, um deine Ziele zu erreichen.
Indem du die Benutzerinteraktivität siehst, kannst du deine Inhalte um deine Benutzer herum aufbauen und so die User Experience verbessern. Mit gezielten Antworten auf die obigen Fragen kannst du dich auf die Strategien konzentrieren, die für deine WordPress Website funktionieren und Strategien vermeiden, die nicht funktionieren.
Einfach ausgedrückt, eliminiere das Rätselraten und konzentriere dich auf die Statistiken, auf die es ankommt, damit du datengesteuerte Entscheidungen treffen kannst.
Wie melde ich mich bei Google Analytics an?
Google Analytics ist kostenlos verfügbar und du benötigst lediglich ein Google- oder Gmail-Konto, um dich anzumelden. Der Anmeldevorgang ist ganz einfach, folge den Schritt-für-Schritt-Anweisungen unten, um dein Google Analytics auf WordPress zu installieren.
Schritt 1: Zuerst musst du dich bei Google Analytics anmelden.
Du wirst gebeten, dich mit deinem Google-Konto anzumelden. Wenn du bereits ein Google- oder Gmail-Konto hast, dann kannst du dieses benutzen, um dich anzumelden. Ansonsten kannst du ein Google-Konto für dich erstellen.

Schritt 2: Sobald du dich mit deinem Gmail-Account einloggst, wirst du zu einem Bildschirm wie dem untenstehenden aufgefordert. Hier kannst du dich mit deinem Gmail-Konto für Google Analytics anmelden. Danach wirst du gebeten, einen Kontonamen anzugeben. Dieser Name wird intern verwendet, so dass z.B. der Firmennamen verwendet werden kann.

Schritt 3: Auf dem nächsten Bildschirm hast du die Wahl wofür du Google Analytics verwenden möchtest: nur Web, nur Apps oder Apps und Web. Stelle sicher, dass du ‚Web‘ auswählst.
Danach musst du den Namen der Website, die URL der Website, das Land sowie die Zeitzone eintragen.
Wenn du diese Informationen eingegeben hast, klicke auf die Schaltfläche ‚Weiter‘. Es werden Ihnen die Nutzungsbedingungen von Google Analytics angezeigt, die du akzeptieren musst.
Schritt 4: Nun wird dir dein Google Analytics Tracking-Code angezeigt. Du kannst diesen Tracking-Code kopieren, da du ihn in deine WordPress-Seite eingeben musst, je nachdem, welche Methode du verwendest.
Du kannst diesen Browser-Tab auch einfach offen lassen und zurückschalten, um den Code bei Bedarf zu kopieren.
Als Empfehlung unsererseits, lass den Reiter des Analyse-Browsers geöffnet, da du ihn eventuell erneut aufrufen musst, sobald du den Code auf deiner WordPress-Seite installiert hast.
Nachdem du nun ein Google Analytics-Konto eingerichtet hast, befasst sich der nächste Schritt damit, wie man Google Analytics auf WordPress installiert.
Wie man Google Analytics in WordPress installiert
Es gibt ein paar verschiedene Möglichkeiten, Google Analytics auf WordPress zu installieren. Im folgenden zeige Ich dir drei Methoden, wobei die erste Option die einfachste und die letzte die schwierigste ist.
Schau dir am besten alle drei Methoden im Vergleich an und entscheide welche Option für dich am besten passt.
Hinweis: Du brauchst nur eine dieser Methoden auf deiner Website zu verwenden, um eine doppelte Verfolgung der Seitenaufrufe in deinem Google Analytics-Konto zu vermeiden.
Google Analytics auf WordPress installieren #1 MonsterInsights
MonsterInsights ist das beliebteste Google Analytics Plugin für WordPress. Über 1 Million Webseiten nutzen es, darunter Bloomberg, PlayStation, Zillow und andere.
Es ist der einfachste und bei weitem beste Weg, Google Analytics auf WordPress zu installieren (für alle Benutzer, egal ob Anfänger oder Experten). MonsterInsights ist sowohl als kostenpflichtiges Premium-Plugin, als auch als kostenlose Version erhältlich. In diesem Tutorial werden wir die kostenlose Version von MonsterInsights verwenden.

Du kannst die MonsterInsights Pro Version benutzen, wenn du fortgeschrittenere Funktionen wie E-Commerce-Tracking, Anzeigen-Tracking, Autoren-Tracking, etc. möchtest. Der Prozess des Einrichtens ist derselbe. Das erste, was du tun musst, ist das MonsterInsights Plugin zu installieren und zu aktivieren.
Nach der Aktivierung wird das Plugin einen neuen Menüpunkt mit der Bezeichnung ‚Insights‘ zu deinem WordPress Adminmenü hinzufügen. Ein Klick darauf bringt den MonsterInsights Setup-Assistenten.
Zuerst wirst du gebeten, eine Kategorie für deine Website auszuwählen (eine Business-Website, ein Blog oder ein Online-Shop). Wähle eine aus und klicke dann auf die Schaltfläche ‚Speichern und weiter‘.
Als nächstes musst du auf die Schaltfläche ‚MonsterInsights verbinden‘ klicken.
Daraufhin wird ein Popup-Fenster angezeigt, in dem ihr zu Google-Konten weitergeleitet werdet, in denen ihr euch anmelden oder ein Google-Konto auswählen müsst, wenn ihr bereits angemeldet seid.
Als nächstes wirst du gebeten, MonsterInsights den Zugriff auf euer Google Analytics-Konto zu erlauben. Klicke auf die Schaltfläche ‚Zulassen‘, um fortzufahren.
Der letzte Schritt ist die Auswahl des Profils, das du verfolgen möchtest. Du musst hier deine Webseite auswählen und dann auf die Schaltfläche ‚Verbindung vervollständigen‘ klicken, um fortzufahren.
MonsterInsights wird nun Google Analytics auf deiner Webseite installieren. Danach wirst du aufgefordert, die empfohlenen Einstellungen für deine Webseite auszuwählen. Die Standardeinstellungen würden für die meisten Webseiten funktionieren. Wenn du ein Affiliate-Link-Plugin verwendest, dann musst du den Pfad hinzufügen, den du verwendest, um Affiliate-Links zu tarnen. Dadurch kannst du deine Affiliate-Links in Google Analytics verfolgen.
Klicke auf die Schaltfläche ‚Speichern und weiter‘, um deine Einstellungen zu speichern.
Als nächstes zeigt dir MonsterInsights bezahlte Add-Ons an, auf die du zugreifen kannst, wenn du ein Upgrade auf PRO machst. Du kannst einfach auf die Schaltfläche ‚Speichern und weiter‘ klicken, um diesen Schritt zu überspringen.
Danach wirst du gebeten, das WPForms Plugin zu installieren, welches das beste WordPress Kontaktformular-Plugin ist. Du kannst es installieren oder einfach auf ‚Diesen Schritt überspringen‘ klicken.
Das ist alles, was du erfolgreich installiert und Google Analytics auf deiner WordPress-Seite eingerichtet hast. Denke daran, dass Google Analytics einige Zeit braucht, bevor deine Statistiken angezeigt werden.
Das Beste an MonsterInsights ist, dass du deine Google Analytics Berichte in deinem WordPress Dashboard sehen kannst. Besuche einfach die Seite Einsichten “ Berichte, um einen schnellen Überblick über deine Analysedaten zu erhalten.
Google Analytics auf WordPress installieren #2 Insert Headers & Footers Plugin
Diese Methode ist nicht so gut wie die von MonsterInsights, da du keine erweiterte Tracking-Konfiguration vornehmen kannst und du keine Google Analytics-Daten in deinem WordPress-Dashboard anzeigen kannst.
Zuerst musst du deinen Google Analytics-Tracking-Code kopieren, den du zuvor in Schritt 4 kopiert hast, als du dich für ein Google Analytics-Konto angemeldet hast.

Als nächstes musst du das Headers & Footers Plugin einfügen, installieren und aktivieren. Weitere Details findest du in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation eines WordPress-Plugins.
Nach der Aktivierung musst du die Seite Einstellungen “ Kopf- und Fußzeilen einfügen aufrufen. Hier musst du den Google Analytics Tracking-Code, den du zuvor kopiert hast, in den Abschnitt ‚Skripte in Kopf- und Fußzeilen‘ einfügen.
Vergiss nicht, auf die Schaltfläche „Änderungen speichern“ zu klicken, um deine Einstellungen zu speichern.
Das ist alles, du hast Google Analytics erfolgreich auf deiner Seite installiert.
Google Analytics auf WordPress installieren #WordPress Theme
Diese Methode ist für fortgeschrittene Benutzer, die mit dem Code vertraut sind. Sie ist etwas unzuverlässig, da dein Code verschwindet, wenn du das Theme wechselst oder aktualisierst. Wir empfehlen diese Methode fast nie zu verwenden.
Wenn du zum ersten Mal Code zu deinen WordPress-Dateien hinzufügst, dann solltest du dir unsere Anleitung zum Kopieren von Code-Schnipseln in WordPress ansehen.
Zuerst musst du deinen Google Analytics Tracking-Code kopieren, den du zuvor in Schritt 4 kopiert hast, als du dich für ein Google Analytics-Konto angemeldet hast. Nun gibt es zwei übliche Wege, diesen Code in deine WordPress-Thema-Dateien einzufügen. Du kannst eine der beiden Möglichkeiten wählen (nicht beide).
- Code in der Datei header.php hinzufügen
Bearbeite einfach die Datei header.php in deinem WordPress-Thema und füge den Google Analytics-Code, den du zuvor kopiert hast, direkt nach dem -Tag ein.
Vergiss nicht, deine Änderungen zu speichern und die Datei wieder auf deinen Server hochzuladen.
2. Über Funktionen Datei hinzufügen
Du kannst auch den Tracking-Code von Google Analytics zur WordPress-Funktionsdatei hinzufügen. Der Tracking-Code wird dann automatisch zu jeder Seite auf deiner WordPress-Seite hinzugefügt.
Du musst diesen Code in die functions.php-Datei deines Theme einfügen.
1 <?php 2 add_action('wp_head', 'wpb_add_googleanalytics'); 3 function wpb_add_googleanalytics() { ?> 4 5 // Paste your Google Analytics 3 tracking code from Step 4 here 6 7 <?php } ?> |
Google Analytics Berichte
Google Analytics ist in der Lage, dir einen Schatz an Daten zu zeigen, die aus deinen Statistiken gesammelt wurden. Du kannst diese Daten einsehen, indem du dein Google Analytics Dashboard besuchst.
Du wirst die eingebauten Google Analytics Berichte in der linken Spalte sehen. Jede Sektion ist in verschiedene Reiter unterteilt und wenn du auf einen Reiter klickst, wird er erweitert, um mehr Optionen anzuzeigen.
- Echtzeit – Dieser Bericht zeigt dir eine Echtzeit-Ansicht deines Traffics.
- Zielgruppe – zeigt Berichte, die dir helfen, deine Benutzer zu verstehen.
- Akquise -Berichte erforschen, wo deine User herkommen.
- Verhaltensweise – fassen zusammen, was deine User tun, nachdem sie auf deiner Seite angekommen sind.
- Conversion – zeigen, wie gut du deine gesetzten Ziele erreichst.
Das Beste aus Google Analytics herausholen
Google Analytics ist ein unglaublich leistungsstarkes Tool mit vielen tollen Funktionen. Einige davon sind ziemlich offensichtlich und einfach zu bedienen, andere erfordern eine zusätzliche Einrichtung.
Google Analytics funktioniert am besten mit der Google Suchkonsole (früher Google Webmaster Tools). Damit kannst du sehen, wie sich deine Website in den Suchergebnissen macht. Schau dir unsere komplette Anleitung für die Google-Suchkonsole an, um zu erfahren, wie du sie verwenden kannst, um deine Website zu vergrößern.
Wir hoffen, dieser Artikel hat dir geholfen zu lernen, wie man Google Analytics in WordPress installiert. Vielleicht möchtest du auch unsere ultimative WordPress SEO-Anleitung für Anfänger sehen.
Kommentar verfassen
Wie stehst du zu diesem Thema? Hinterlasse uns ein Kommentar! Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.